Und du könntest mich verlassen
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Liebesfrühling. Zwölf Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte
by Robert Hirsch
. [No title]
Text Authorship:
- by Johannes Daniel Falk (1768 - 1826)
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
Set by Robert Hirsch , op. 26, published 1843 [ voice and piano ], Leipzig, Whistling1. Komm! komm!  [sung text not yet checked]
Komm, komm, und fort auf die Bergeshöh', Wo die Bäume freundlich grüßen, Komm, komm, und fort auf die Bergeshöh', Wo die Wasser lieblich fließen; Und die Schönheit, mein Lieb, auf der Wange dir blüht, Gleich der Rose, die morgens erwacht, Und der Zephyr durch blumige Thäler zieht, Und trinkt die Perlen der Nacht. Komm, komm, und fort auf die Bergeshöh', usw. Komm, komm, und fort zum Felsenspalt, Wo das Rothwild lustig springt, Und lustig das Echo widerhallt, Wenn des Jägers Horn erklinget Und die Schönheit, mein Lieb, auf der Wange dir blüht, Gleich der Rose, die morgens erwacht; Und der Zephyr durch blumige Thäler zieht Und trinkt die Perlen der Nacht. Komm, komm, und fort auf die Bergeshöh', usw.
Text Authorship:
- by Karl Christian Tenner (1791 - 1866)
Based on:
- a text in English by Anonymous/Unidentified Artist
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (John H. Campbell) , "Come, come, and away on the mountain heights", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
2. Liebster! Nur dich sehen  [sung text not yet checked]
Liebster! Nur dich sehen, dich hören und dir schweigend angehören; nicht umstricken dich mit Armen, nicht am Busen dir erwarmen, nicht dich küssen, nicht dich fassen - dieses alles kann ich lassen, nur nicht das Gefühl vermissen, mein dich und mich dein zu wissen.
Text Authorship:
- by Friedrich Rückert (1788 - 1866), no title, written c1820, appears in Lyrische Gedichte, in 3. Liebesfrühling, in 4. Vierter Strauß. Wiedergewonnen [or Entfremdet], no. 7
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (E. Buek)
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
3. Ich hab' dich nur einmal gesehen
Ich hab' dich nur einmal gesehen
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
4. Die Mutter
Im Traum die Mutter ihr erscheint
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
5. Liebster! deine Worte stehlen  [sung text not yet checked]
Liebster, deine Worte stehlen Aus dem Busen mir das Herz. O wie kann ich dir verhehlen Meine Wonne, meinen Schmerz! Liebster, deine Töne ziehen Aus mir selber mich empor, Laß uns von der Erde fliehen Zu der selgen Geister Chor! Liebster, deine Saiten tragen Durch die Himmel mich im Tanz, Laß um dich den Arm mich schlagen, Daß ich nicht versink im Glanz! Liebster, deine Lieder wanken Mir ein' Strahlenkranz ums Haupt, O wie kann ich dir es danken, Wie du mich so reich umlaubt.
Text Authorship:
- by Friedrich Rückert (1788 - 1866), no title, appears in Lyrische Gedichte, in 3. Liebesfrühling, in 1. Erster Strauß. Erwacht, no. 27
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Gezang", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "Beloved, your words steal", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Canto", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
6. Frühlingsnacht  [sung text not yet checked]
Über'm Garten durch die Lüfte Hör' ich Wandervögel ziehn, Das bedeutet Frühlingsdüfte, Alles fängt schon an zu blühn. Jauchzen möcht' ich, möchte weinen, Lenz und Liebe muß das sein! Alle Wunder wieder scheinen Mit dem Mondesglanz herein. Und der Mond, die Sterne sagen, Und in Träume rauscht der Hain, Und die Nachtigallen schlagen: Sie ist dein, ja sie ist dein!
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in German (Deutsch) by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Frühlingsnacht", appears in Gedichte, in 4. Frühling und Liebe
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lente", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
7. Der böse Traum
Im Traume hab' ich's ausgeschwatzt
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
9. Liebster! was kann uns denn scheiden  [sung text not yet checked]
[Liebste, was kann denn uns]1 scheiden? Kann's das Meiden? Kann uns Meiden scheiden? Nein. Ob wir uns zu sehn vermieden, Ungeschieden Wollen wir im Herzen sein. Mein und dein, Dein und mein Wollen wir, o Liebste, sein. Liebste, was kann denn uns scheiden? Wald und Haiden? Kann die Fern' uns scheiden? Nein. Unsre Lieb' ist nicht hienieden, Ungeschieden Wollen wir im Himmel sein. Mein und dein, Dein und mein Wollen wir, o Liebste, sein. Liebste, was kann denn uns scheiden? Glück und Leiden? Kann uns beides scheiden? Nein. Sei mir Glück, sei Weh beschieden, Ungeschieden Soll mein Los von deinem sein. Mein und dein, Dein und mein, Wollen wir, o Liebste sein. Liebste, was kann denn uns scheiden? Haß und Neiden? Kann die Welt uns scheiden? Nein. Niemand störe deinen Frieden, Ungeschieden Wollen wir auf ewig sein. Mein und dein, Dein und mein, Wollen wir, o Liebste, sein.
Text Authorship:
- by Friedrich Rückert (1788 - 1866), no title, appears in Lyrische Gedichte, in 3. Liebesfrühling, in 2. Zweiter Strauß. Entflohen [or Geschieden], no. 2
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Liefste, wat kan ons dan scheiden?", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (John Glenn Paton) , "Beloved, what can divide us?", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Très chère, qui peut bien nous séparer ?", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
Note: a singer may choose to change "Liebste" to "Liebster"
1 Fröhlich: "Liebster, was kann uns denn" ; Reissiger: "Lieber, was kann uns denn"; further changes may exist not noted.Researcher for this page: Ted Perry
10. Glück  [sung text not yet checked]
Wie jauchzt meine Seele Und singet in sich! Kaum, daß ich's verhehle, So glücklich bin ich. Rings Menschen sich drehen Und sprechen gescheut, Ich kann nichts verstehen, So fröhlich zerstreut. - Zu eng wird das Zimmer, Wie glänzet das Feld, Die Täler voll Schimmer, Weit, herrlich die Welt! Gepreßt bricht die Freude Durch Riegel und Schloß, Fort über die Heide! Ach, hätt' ich ein Roß! - Und frag' ich und sinn' ich, Wie so mir geschehn? - Mein Liebchen herzinnig, Das soll ich heut' sehn.
Text Authorship:
- by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Glück", appears in Gedichte, in 4. Frühling und Liebe
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Michael P Rosewall) , copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
11. Abschied  [sung text not yet checked]
Ach, scheiden von der Lieben, Das thut dem Herzen weh! Das will mich sehr betrüben, Wo ich auch geh' und steh'. Muß oft der Stunde denken, Wo ich zuletzt sie sah; Sie saß mit bitt'rem Kränken Bei Vater und Mutter da. Ich sah sie dort zerpflücken Ein Zweiglein Rosmarin; Aus blauen, milden Blicken Eine helle Thräne schien. Die Mutter unterdessen Las in dem Bibelbuch; Ich mußt' die Augen pressen Vor wildem Schmerz in's Tuch. Wie war mir doch beklommen; Sie barg ihr Angesicht, -- Ob Abschied ich genommen, Weiß ich noch heute nicht. Ach, dürft' zu ihren Füßen Mein Herz ich legen hin, Dorthin, wo sie zerrissen Das Zweiglein Rosmarin!
Text Authorship:
- by Julius Mosen (1803 - 1867), "Der Abschied"
See other settings of this text.
Confirmed with Sämmtliche Werke von Julius Mosen, Erster Band, Oldenburg, Verlag von Ferdinand Schmidt, 1863, page 116-117.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Bertram Kottmann
12. Das zerbrochene Ringlein  [sung text not yet checked]
[In einem kühlen Grunde]1 da geht ein Mühlenrad, mein Liebchen ist verschwunden, [die]2 dort gewohnet hat. Sie hat mir Treue versprochen, gab mir einen Ring dabei, sie hat die Treue gebrochen, das Ringlein sprang entzwei. Ich möcht' als Spielmann reisen [weit]3 in die Welt hinaus, und singen meine Weisen und [gehn]4 von Haus zu Haus. Ich möcht' als Reiter fliegen wohl in die blut'ge Schlacht, [um stille]5 Feuer liegen [Im Feld bei dunkler]6 Nacht. [Hör' ich]7 das Mühlrad gehen, [Ich]8 weiß nicht, was ich will, Ich möcht' am liebsten sterben, Dann wär's auf einmal still.
Text Authorship:
- by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Das zerbrochene Ringlein", appears in Gedichte, in 7. Romanzen
- sometimes misattributed to Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862)
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- ENG English [singable] (Walter A. Aue) , "The mill wheel (The broken ringlet)", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Dans une froide vallée", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "La ruota del mulino", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
- LIT Lithuanian (Lietuvių kalba) (Giedrius Prunskus) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
Note: Kreutzer's version is sometimes erroneously credited to Uhland. The original poem is also sometimes titled "Untreue" and substitutes "Liebste" for "Liebchen" in line 1-3.
2 Kreutzer: "das"
3 Kreutzer: "wohl"
4 Kreutzer: "zieh'n"
5 Kreutzer: "an stillem"
6 Kreutzer: "einsam bei kühler"
7 Kreutzer: "Ich hör"
8 Kreutzer: "und"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]