Licht athmend steigt aus brandenden Wellen Die Morgensonne purpurn herauf, Und leise Winde mächtiger schwellen Der fernen Segler schimmernden Lauf. Nun will die Brust sich freudiger dehnen Der Allmacht Odem weht um mich her. Ich grüße dich in heiligem Sehnen, Du Spiegel Gottes, ewiges Meer!
Zehn [formerly Acht] Lieder für Männerchor , opus 83
by Max Reger (1873 - 1916)
1. An das Meer  [sung text checked 1 time]
Authorship:
- by Otto Franz Gensichen (1847 - 1933) [author's text not yet checked against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
2. Lieblich hat sich gesellet  [sung text not yet checked]
Gar lieblich hat sich gesellet Mein Herz in kurzer Frist, Zu einer, die mir gefället, Gott weiß wohl, wer sie ist; Sie liebet mich ganz inniglich, Die Allerliebste mein, Mit Treuen ich sie mein. Wohl für des Maien Blüte Hab ich sie mir erkorn, Sie erfreut mir mein Gemüte Mein'n Dienst hab ich ihr g'schworn, Den will ich halten stetiglich, Sein ganz ihr untertan, Dieweil ichs Leben han. Ich gleich sie einem Engel, Die Herzallerliebste mein, Ihr Härlein kraus als ein Sprengel, Ihr Mündlein rot als Rubein, Zwei blanke Ärmlein, die sind schmal, Dazu ein roter Mund, Der lacht zu aller Stund. Mit Venus-Pfeiln durchschossen Das junge Herze mein; Schöns Lieb, sei unverdrossen, Setz deinen Willen drein. Gesegn dich Gott, mein schönes Lieb, Ich soll und muß von dir, Du siehst mich wieder schier.
Authorship:
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Sans tarder, mon cœur", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Assai amabilmente si è accompagnato il mio cuore", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
3. Abendständchen  [sung text not yet checked]
[Hör]1 es klagt die Flöte wieder Und die kühlen [Brunnen]2 rauschen, Golden wehn die Töne nieder, Stille, [stille]3, laß uns lauschen! Holdes Bitten, mild Verlangen, [Wie es süß zum Herzen spricht]4! Durch die Nacht die mich umfangen, Blickt zu mir der Töne Licht.
Authorship:
- by Clemens Maria Wenzeslaus von Brentano (1778 - 1842), no title, written 1802, appears in Lustige Musikanten, first published 1803 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) (Wim Reedijk) , "Avondserenade", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Evening serenade", copyright © 2005
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Helga Jost-Weyer) , "Serenata", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
1 Brandts-Buys: "Horch"
2 Louis Ferdinand: "Bronnen"
3 omitted by Brandts-Buys.
4 Brandts-Buys: "Wie so süß zum Herzen es spricht!"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
4. Husarendurchmarsch  [sung text not yet checked]
Es sprengen durch die Straßen Rothe Husaren in hellem Galopp; Sie wollen aus der Stadt hinaus Und finden nicht das Thor. Sie reiten in Winkelgäßlein, Sie reiten wieder hinaus: Sie reiten in Hof und Scheune Und kommen wieder heraus. Sie reiten in ein Kloster, Sie reiten durch Thor und Thür, Sie reiten zu zwei und einzeln Und kommen wieder herfür. Es reitet sogar ein Husar In ein ganz kleines Kämmerlein, In's Herze meiner Liebsten -- Der kam nicht mehr herfür.
Authorship:
- by Friedrich Hermann Frey (1839 - 1911), as Martin Greif, "Husarendurchmarsch", appears in Gedichte, in Balladen und Romanzen [later, Romanzen und Balladen] [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La marxa dels hússars", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
5. Hochsommernacht  [sung text not yet checked]
Stille ruht die weite Welt, Schlummer füllt des Mondes Horn, Das der Herr in Händen hält. Nur am Berge rauscht der Born -- Zu der Ernte Hut bestellt, Wallen Engel durch das Korn.
Authorship:
- by Friedrich Hermann Frey (1839 - 1911), as Martin Greif, "Hochsommernacht" [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Nit de ple estiu", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Martin Greifs Gesammelte Werke. Erster Band. Gedichte. Sechste, reich vermehrte Auflage. C.F.Amelangs Verlag, Leipzig, 1895, pages 35-36.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
6. Eine gantz neu Schelmweys  [sung text not yet checked]
Wir Schelmbe sind ein feinen hauff, da kann kein HErrgott wider auf; die Welt ist voll von Unsern Preiß, seit Adam stahl im Paradeys. Hosianna! Uns bleibt kein geldt in vnsern sack, Wir synd ein fürnemb Lumpenpack, Wir han das Allergrößt gefolg, kein fuerst vnd Hertzog hat ein solch. [Hurrra]1! Zu nie keyn diensten taugen Wir als für dem Edlen Malwesier. Dem tun wir fröhnden, nimmer faul: ein jede Flaschen findt jr maul. [Hoppla]1! Wir han nit weib, wir han nit kindt, Wir sind die rechten Sausewind. Vnd läßt vns Eine Dirn nit ein, die ander wird so süsser seyn! [Eia]1! Wir schieren umb kein pfaff uns nit, Wir han unß Eignen segen mit. Vnd pfeiffen wir am letzten loch: der TEuffel nimbt in Gnad vns doch! [Sela]1!
Authorship:
- by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Eine gantz neu Schelmweys", subtitle: "Zu singen im Tone des weilandt Magistri Pfefferfraß" [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Richard Dehmel. Gesammelte Werke in drei Bänden. Erster Band. S. Fischer Verlag Berlin, 1913, pages 34-35.
Note: The 'v's instead of 'u's in many places and the capitalization of inner letters for HErr and TEuffel is found in the original.
1 Gál: "Hosianna"Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Peter Rastl [Guest Editor]
7. Minnelied  [sung text checked 1 time]
Herzchen, mein Schätzchen, bist tausendmal mein, laß dir kein' Andern nicht lieber sein. Kommt dir gleich Einer, ist schöner als ich Herzchen, mein Schätzchen, gedenke an mich. [ ... ] Keine Rose so lieblich [blühen]1 kann, als wenn zwei Liebste beisammen stahn, [drum red' ich es frei und bleibe dabei: daß treue Liebe das Beste sei.]2 [ ... ]
Authorship:
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
1 Weber: "riechen"
2 Weber: "kein Feuer und Glut brennet nicht so heiss, / als heimliche Liebe, die niemand nicht weiss.
Research team for this text: Peter Donderwinkel , Lau Kanen [Guest Editor]
8. Freude soll in deinen Werken sein  [sung text checked 1 time]
Freude soll in deinen Werken sein, Freude aus seligem Überschwang, heimse die Frucht mit vollen Händen ein und gib wieder, was dir an Ernte gelang. Freude sollst du den Menschenkindern bringen, dein Leben helfe Irrende hinauf, dein Herz berausche sie, dein Tun sei ihr Gelingen, Freude, schließt alle Türen auf.
Authorship:
- by Franz Evers (1871 - 1947) [author's text not yet checked against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Joioses han de ser les teves obres", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (John H. Campbell) , "Be joyful in your works", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
9. Abschied  [sung text not yet checked]
Abendlich [schon]1 rauscht der Wald Aus den tiefsten Gründen, Droben wird der Herr nun bald [An die Sternlein zünden]2, Wie so stille in den Schlünden, Abendlich nur rauscht der Wald. Alles geht zu seiner Ruh, [Wald und Welt versausen]3, Schauernd hört der Wandrer zu, Sehnt sich [recht]4 nach Hause, Hier in Waldes [grüner]5 Klause Herz, geh' [endlich auch]6 zur Ruh!
Authorship:
- by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Abschied", appears in Gedichte, in 6. Geistliche Gedichte [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Jakob Kellner) , "Evening breezes rustle yet in the wood", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Henri Dupraz) , "Le soir enfin murmure la forêt", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "A sera già sussurra il bosco", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Joseph Freiherrn von Eichendorff, Zweite vermehrte und veränderte Auflage, W. Simion in Berlin, 1843, page 382.
1 Fischer: "nur"; further changes may exist not shown above.2 Franz: "Die Stern' anzünden"
3 Hensel: "Wie die Welt verbrause"
4 Franz: "wohl", Hensel: "tief"
5 Franz: "stiller"
6 Franz: "endlich du auch"
Researcher for this text: Jakob Kellner
10. Requiem  [sung text not yet checked]
Seele, vergiß sie nicht, Seele, vergiß nicht die Toten! Sieh' sie umschweben dich, schauernd verlassen, und in den heiligen Gluten, die den Armen die Liebe schürt, atmen sie auf und erwarmen und genießen zum letzten Mal ihr verglimmendes Leben. Seele, vergiß sie nicht, Seele, vergiß nicht die Toten! Sieh, sie umschweben dich, schauernd, verlassen, und wenn du dich erkaltend ihnen verschließest, [so]1 erstarren sie bis hinein in das Tiefste! Dann ergreift sie der Sturm der Nacht, dem sie zusammengekrampft in sich trotzten im Schoß der Liebe. Und er jagt sie mit Ungestüm durch die [unendliche]2 Wüste hin, wo nicht Leben mehr ist, nur Kampf losgelassener Kräfte, [nur Kampf um erneuertes]3 Sein. Seele, vergiß sie nicht, vergiß nicht die Toten!
Authorship:
- by (Christian) Friedrich Hebbel (1813 - 1863), "Requiem", appears in Gedichte, in 1. Lieder [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Requiem", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
1 omitted by Cornelius and Reger.
2 Cornelius: "endlose"
3 Cornelius: "Neuerneuertes"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]