Lass die Moleküle rasen, was sie auch zusammenknobeln! lass das Tüfteln, lass das Hobeln, heilig halte die Ekstasen.
Galgenlieder
Song Cycle by Ralf Albert Franz (b. 1969)
1. Prolog (Lass die Moleküle rasen)  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Lass die Moleküle rasen"
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]2. Galgenberg  [sung text not yet checked]
Blödem Volke unverständlich treiben wir des Lebens Spiel. Gerade das, was unabwendlich, fruchtet unserm Spott als Ziel. Magst es Kinder-Rache nennen an des Daseins tiefem Ernst; - wirst das Leben besser kennen, wenn du uns verstehen lernst.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Galgenberg", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Mont Gibet", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
3. Bundeslied der Galgenbrüder  [sung text not yet checked]
O schauerliche Lebenswirrn, wir hängen hier am roten Zwirn! Die Unke unkt, die spinne spinnt, und schiefe Scheitel kämmt der Wind. O Greule, Greule, wüste Greule! "Du bist verflucht!" so sagt die Eule. Der Sterne Licht am Mond zerbricht. Doch dich zerbrachs noch immer nicht. O Greule, Greule, wüste Greule! Hört ihr den Huf der Silbergäule? Es schreit der Kauz: pardauz! pardauz! da tauts, da grauts, da brauts, da blauts!
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Bundeslied der Galgenbrüder", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chant d'union des frères du gibet", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
4. Galgenbruders Lied an Sophie, die Henkersmaid  [sung text not yet checked]
Sophie, mein Henkersmädel, komm, küsse mir den Schädel! Zwar ist mein Mund ein schwarzer Schlund - doch du bist gut und edel! Sophie, mein Henkersmädel, komm, streichle mir den Schädel! Zwar ist mein Haupt des Haars beraubt - doch du bist gut und edel! Sophe, mein Henkersmädel, komm, schau mir in den Schädel! Die Augen zwar, sie fraß der Aar - doch du bist gut und edel!
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Galgenbruders Lied an Sophie, die Henkersmaid", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson des frères du gibet à Sophie, la fille du bourreau", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
5. Nein!  [sung text not yet checked]
Pfeift der Sturm? Keift ein Wurm? Heulen Eulen hoch vom Turm? Nein! Es war des Galgenstrickes dickes Ende, welches ächzte, so als ob im Galopp eine müdgehetzte Mähre nach dem nächsten Brunnen lechzte, (der vielleicht noch ferne wäre).
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Nein!", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) (Nicolaas (Koos) Jaspers) , "Nee!", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "No!", copyright © 2005
- ENG English (Gary Bachlund) , "No!", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
6. Die Trichter  [sung text not yet checked]
Zwei Trichter wandeln durch die Nacht. Durch ihres Rumpfs verengten Schacht fließt weißes Mondlicht still und heiter auf ihren Waldweg u.s. w.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die Trichter", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Les entonnoirs", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
7. Galgenbruders Gebet und Erhörung  [sung text not yet checked]
(Ein Nachtlied, im Jenseits vorzusingen) Die Mond-Uhr wies auf halber Ilf, da rief ich laut: Gott hilf, Gott hilf! Wie singt im nahen Röhricht die Unke gar so töricht! Uu, uu, uu, uu - So geht es immer und immerzu! Ich kann solch lautes Grübeln der Kröte nur verübeln. So schweig doch still, verruchtes Maul! Sonst fress dich gleich der Silbergaul! Er frißt dich auf wie Hafer - drum werde stiller, braver! ... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Mond-Uhr wies dreiviertel Ilf, verweht war mein: Gott hilf, Gott hilf! - Im nahen Röhricht aber erschien der Silbertraber.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Des Galgenbruders Gebet und Erhörung"
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]8. Der Tanz  [sung text not yet checked]
Ein Vierviertelschwein und eine Auftakteule trafen sich im Schatten einer Säule, die im Geiste ihres Schöpfers stand. Und zum Spiel der Fiedelbogenpflanze reichten sich die zwei zum Tanze Fuß und Hand. Und auf seinen dreien rosa Beinen hüpfte das Vierviertelschwein graziös, und die Auftakteul' auf ihrem einen wiegte rhythmisch ihr Gekrös. Und der Schatten fiel, und der Pflanze Spiel klang verwirrend melodiös. Doch des Schöpfers Hirn war nicht von Eisen, und die Säule schwand, wie sie gekommen war; und so musste denn auch unser Paar wieder in sein Nichts zurücke reisen. Einen letzten Strich tat der Geigerich - und dann war nichts weiter zu beweisen.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Tanz"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) (Nicolaas (Koos) Jaspers) , "De dans", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
9. Der Seufzer  [sung text not yet checked]
Es gibt ein Gespenst, das frisst Taschentücher, es begleitet dich auf deinen Reisen, es frisst dir aus dem Koffer, aus dem Bett, aus dem Nachttisch, wie ein Vogel aus der Hand. Mit 18 Tüchern, stolzer Segler, fährst du hinaus aufs Meer der Fremde, mit acht bis sieben kehrst du zurück, ein Gram der Hausfrau. Wehe, wehe, nie sah ein Auge den scheußlichen Alf, doch tausend Tücher schlingt er allnächtlich in seinen weltweit verteilten Bauch.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), no title
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]10. Das ästhetische Wiesel  [sung text not yet checked]
Ein Wiesel saß auf einem Kiesel inmitten Bachgeriesel. Wißt ihr, weshalb? Das Mondkalb verriet es mir im stillen: Das raffinier - te Tier tats um des Reimes willen.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Das ästhetische Wiesel"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) (Nicolaas (Koos) Jaspers) , "De esthetische wezel", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Gary Bachlund) , "The aesthetic Weasel", copyright © 2001, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La belette esthète", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
11. Der Nachtschelm und das Siebenschwein  [sung text not yet checked]
Der Nachtschelm und das Siebenschwein, die gingen eine Ehe ein, o wehe! Sie hatten dreizehn Kinder, und davon war eins der Schluchtenhund, zwei andre waren Rehe. Das vierte war die Rabenmaus, das fünfte war ein Schneck samt Haus, o Wunder! Das sechste war ein Käuzelein, das siebte war ein Siebenschwein und lebte in Burgunder. Acht war ein Gürteltier nebst Gurt, neun starb sofort nach der Geburt, owehe! Von zehn bis dreizehn ist nicht klar; - doch wie dem auch gewesen war, es war eine glückliche Ehe!
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Nachtschelm und das Siebenschwein - oder - Eine glückliche Ehe", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le fripon de la nuit et l'heptaporc -- ou un ménage heureux", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
12. Die beiden Esel  [sung text not yet checked]
Ein finstrer Esel sprach einmal zu seinem ehlichen Gemahl: "Ich bin so dumm, du bist so dumm, wir wollen sterben gehen, kumm!" Doch wie es kommt so öfter eben: Die beiden blieben fröhlich leben.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die beiden Esel", appears in Galgenlieder, in Ausgeschiedene Gedichte
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Gary Bachlund) , "Mister and Missus Ass", rhymed paraphrase, copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Les deux ânes", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
13. Das Wasser  [sung text not yet checked]
Ohne Wort, ohne Wort rinnt das Wasser immerfort; andernfalls, andernfalls sprach' es doch nichts andres als: Bier und Brot, Lieb und Treu,- und das wäre auch nicht neu. Dieses zeigt, dieses zeigt, dass das Wasser besser schweigt.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Das Wasser"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Gary Bachlund) , "Water", rhymed paraphrase, copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
14. Der Traum der Magd  [sung text not yet checked]
Am Morgen spricht die Magd ganz wild: "Ich hab heut Nacht ein Kind gestillt - ein Kind mit einem Käs als Kopf - und einem Horn am Hinterschopf! Das Horn, o denkt euch, war aus Salz und ging zu essen, und dann -" "Halt's - halt's Maul!" so spricht die Frau, "und geh an deinen Dienst, Zä-zi-li-e!"
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Traum der Magd", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Gary Bachlund) , "The maiden's dream", rhymed paraphrase, copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le rêve de la servante", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
15. Die Schildkrökröte  [sung text not yet checked]
"Ich bin eintausend Jahre alt und werde täglich älter; der Gotenkönig Theobald erzog mich im Behälter. Seitdem ist mancherlei geschehn, doch weiß ich nichts davon; zur Zeit, da lässt für Geld mich sehn ein Kaufmann zu Heilbronn. Ich kenne nicht des Todes Bild und nicht des Sterbens Nöte: Ich bin die Schild- ich bin die Schild- ich bin die Schild - krö - kröte."
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die Schildkrökröte", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La tortuetutue", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
16. Igel und Agel  [sung text not yet checked]
Ein Igel saß auf einem Stein und blies auf einem Stachel sein. Schalmeiala, schalmeialü! Da kam sein Feinslieb Agel und tat ihm schnigel schnagel zu seinen Melodein. Schnigula schnagula schnaguleia lü! Das Tier verblies sein Flötenhemd... "Wie siehst Du aus so furchtbar fremd!?" Schalmeiala, schalmeialü - Feins Agel ging zum Nachbar, ach! Den Igel aber hat der Bach zum Weiher fortgeschwemmt. Wigula wagula waguleia wü tü tü ...
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Igel und Agel", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Bertram Kottmann) , "Hedge-hug-hog", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Gary Bachlund) , "Hedgehog and Hedge-hag", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (Walter A. Aue) , "Hedgehog and Hedgehag", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Siili ja havunneulanen", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
17. Das Fest des Wüstlings  [sung text not yet checked]
Was stört so schrill die stille Nacht? Was sprüht der Lichter Lüstrepracht? Das ist das Fest des Wüstlings! Was huscht und hascht und weint und lacht? Was cymbelt gell ? was flüstert sacht? Das ist das Fest des Wüstlings! Die Pracht der Nacht ist jach entfacht! Die Tugend stirbt, das Laster lacht! Das ist das Fest des Wüstlings! (Zu flüstern)
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Das Fest des Wüstlings", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) (Nicolaas (Koos) Jaspers) , "Hedonistenfeest", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La fête du débauché", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
18. Geiß und Schleiche  [sung text not yet checked]
Die Schleiche singt ihr Nachtgebet, die Waldgeiß staunend vor ihr steht. Die Waldgeiß schüttelt ihren Bart wie ein Magister hochgelahrt. Sie weiß nicht, was die Schleiche singt, sie hört nur, daß es lieblich klingt. Die Schleiche fällt in Schlaf alsbald. Die Geiß geht sinnend durch den Wald.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Geiß und Schleiche", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , copyright © 2005
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chèvre et lézard", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
19. Galgenkindes Wiegenlied  [sung text not yet checked]
Schlaf, Kindlein, schlaf, am Himmel steht ein Schaf, das Schaf, das ist aus Wasserdampf und kämpft wie du den Lebenskampf. Schlaf, Kindlein, schlaf. Schlaf, Kindlein, schlaf, die Sonne frißt das Schaf, sie leckt es weg vom blauen Grund mit langer Zunge, wie ein Hund. Schlaf, Kindlein, schlaf. Schlaf, Kindlein, schlaf. Nun ist es fort, das Schaf. Es kommt der Mond und schilt sein Weib; die läuft ihm weg, das Schaf im Leib. Schlaf, Kindlein, schlaf.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Galgenkindes Wiegenlied", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Berceuse de l'enfant du gibet", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission