LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,263)
  • Text Authors (19,761)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zwölf Lieder auf ihrer Reise in Musik gesetzt

Song Cycle by Maria Theresia von Paradis (1759 - 1824)

Translated to:

French (Français) — Douze chants mis en musique sur son voyage (Guy Laffaille)

1. An das Klavier
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Sei mir gegrüsst mein schmeichelndes Clavier!
Was keine Sprache richtig denkt,
die Krankheit tief in mir
was nie mein Mund bekennt
dies klag ich dir!
 
   Dich o Clavier erfand ein Menschenfreund,
ein Mann der traurig war, wie ich.
Er hat, wie ich, geweint!
Voll Kummer schuf er dich
für sich und auch für mich.
 
   Und Heil sei ihm, Vertauter meiner Brust
Heil sei dem Mann, der dich erfand!
Hat ihn, der Schmerz und Lust
an deine Saiten band,
kein Stein genannt

Text Authorship:

  • by Johann Timotheus Hermes (1738 - 1821), no title, appears in Sophiens Reise von Memel nach Sachsen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

2. Sophia an Siegwart
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Endlich winkt der Freund der Müden
    Mir Erlösung zu.
Freundlich zeigt er in der Nähe
    Mir des Grabes Ruh.
 
Hofnungslosersic Liebe Thränen
    Wurden tödtlich mir.
Diese Thränen -- ach Geliebter,
    Weint' ich, weint' ich dir!
 
Ach dich liebte meine Seele,
    Und du liebtest nicht.
Weinend sah die Ungeliebte
    Mond- und Sonnenlicht.
 
Meiner Jugend Freuden alle
    Flohen plötzlich mich;
Veilchen welkten, Rosen schwanden,
    Wo ich traurig schlich.
 
Heilung sollte das Gelübte
    Meinem Herzen seyn,
Aber auch die Gottgeweihte
    Fühlte ihre Pein.
 
Sterbend wünsch' ich noch den Theuren,
    Den ich lieben muß;
Auf den kalten Lippen schwebet
    Noch der Liebe Kuß.
 
Sanfter wird Sophia ruhen,
    Wenn du sie beweinst,
Jede mitleidvolle Zähre
    Dankt sie dir dereinst.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author, "Sophie an Siegwart"
  • possibly by Johann Timotheus Hermes (1738 - 1821), "Sophie an Siegwart"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

3. Aus Siegwart
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
   Wohl, und immer wohl dem Mann,
Der sein Liebchen sehen kann,
Der, mit wonniglichen Küssen,
Darf in seinen Arm es schliessen!
Wohl, und immer wohl dem Mann,
Der sein Liebchen sehen kann!
 
   Aber weh dem armen Mann,
Der nichts Liebes sehen kann!
Der, wie ich, in Minnebanden,
Trauern muß in fremden Landen!
Weh, und immer weh dem Mann,
Der nichts Liebes sehen kann!

Text Authorship:

  • by Johannes Martin Miller (1750 - 1814), "Wohl und Weh. Minnelied", written 1772

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

4. Das Gärtnerliedchen aus dem Siegwart
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Es war einmal ein Gärtner,
Der sang ein traurig Lied.
Er that in seinem Garten
Der Blumen fleißig warten,
Und all sein Fleiß gerieth.
Und all sein Fleiß gerieth.
 
  Er sang in trübem Muthe
Viel liebe Tage lang.
Von Thränen, die ihm flossen,
Ward manche Pflanz begossen.
Also der Gärtner sang!
Also der Gärtner sang!
 
  "Das Leben ist mir traurig,
Und gibt mir keine Freud!
Hier schmacht' ich wie die Nelken,
Die in der Sonne welken,
In bangem Herzeleid,"
In bangem Herzeleid.
 
  "Ey du, mein Gärtnermädchen,
Soll ich dich nimmer sehn?
Du musst in dunkeln Mauren
Den schönen May vertrauren?
musst ohne mich vergehn,
Ach, ohne mich vergehn?"
 
  "Es freut mich keine Blume,
Weil du die schönste bist.
Ach, dürft ich deiner warten,
Ich liesse meinen Garten,
Sogleich zu dieser Frist,
Sogleich zu dieser Frist!"
 
  "Seh' ich die Blumen sterben,
Wünsch ich den Tod auch mir.
Sie sterben ohne Regen,
So sterb' ich deinetwegen.
Ach wär' ich doch bey dir!
Ach wär' ich doch bey dir!"
 
  "Du liebes Gärtnermädchen:
Mein Leben welket ab.
Darf ich nicht bald dich küssen,
Und in den Arm dich schliessen,
So grab' ich mir ein Grab.
So grab' ich mir ein Grab."

Text Authorship:

  • by Johannes Martin Miller (1750 - 1814), no title, written 1775, appears in Siegwart. Eine Klostergeschichte

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

5. Die Tanne
 (Sung text)

Subtitle: An Doris

Language: German (Deutsch) 
  Sieh, Doris, wie vom Mond bestrahlt
Die Tanne glänzt so schön!
Vor jedem Baum hab' ich im Wald
Die Tanne mir ersehn.
 
  Wie ruhig steht sie da im Thal,
Gepflanzt von Gottes Hand!
Es bleicht kein Reif, kein Sonnenstrahl
Ihr ewig grün Gewand.
 
  Auf ihren Ästen baut kein Wurm,
Kein falscher Weih sein Nest,
Und neigt sich gleich ihr Haupt im Sturm,
So steht ihr Fuss doch fest.
 
  So steht sie, bis aus schwüler Luft
Ein Blitz sie niederstreckt,
Und dennoch haucht sie süssen Duft
Bis kühles Moos sie deckt.
 
  Deckt, Doris, mich einst kühles Moos,
So reiss im Mondesschein
Aus unsrer Kinder Arm dich los
Und wall' in diesen Hain.
 
  An meine Tanne hingelegt,
Sing dann in heiterm Ton
Dein Lied, das mich so oft bewegt,
Das vom Hilarion
 
  Und dringen Seufzer in das Lied,
So blick' den Himmel an,
Von welchem der herunter sieht,
Der uns vereinen kann.
 
  Und wenn, wie von des Zephyrs Wehn,
Der Tanne Wipfel bebt;
So ist's mein Geist, der ungesehn
Ob deinem Scheitel schwebt.
 
  Und werf' ich zu des Baumes Fuss
Ein Zweiglein dir herab,
So weih' es ein mit einem Kuß,
Und steck' es auf mein Grab.

Text Authorship:

  • by Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 - 1809), "Die Tanne", subtitle: "An Doris"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The fir tree", subtitle: "To Doris", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Le sapin", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

6. Erinnerung ans Schicksal
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
   Meiner lieben trauten Linde,
Die mir freundlich Schatten gab,
Rissen gestern rauhe Winde
Tausend ihrer Blätter ab,
Blass und zitternd fielen alle
Nah bey meinem Fenster hin,
Gleich als suchten sie im Falle
Schutz bey ihrer Nachbarin.
 
   Gute Blatter! euer Grünen
War Vergnügen für mein Herz;
Nun könnt ihr zum Bilde dienen
Meines Lebens Wohl und Schmerz,
Denn in meinen Sommertagen
Blühten Freuden um mich her,
Unglück kehrte sie zu Klagen,
Und sie welkten, sind nicht mehr.
 
   Von dem rauhen Nord getrieben
Sterbt ihr weit von eurem Stamm,
So wie ich von allen Lieben,
Die mir Neid und Bosheit nahm.
Aber Unschuld muß mich trösten,
Und Gedult ist eine Pflicht
Ausgeübet von den Besten,
Denn der Böse kennt sie nicht.
 
   Mit des Frühlings schönen Morgen
Blüht die Linde wieder neu,
Wird dann auch von ihren Sorgen
Meine Seele wieder frey?
Segne Gott! in Keim und Blühte,
Meiner Kinder Geist und Glück;
Denn in dieser Vatergüte
Bringst du auch mein Wohl zurück.

The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on

  • a text in German (Deutsch) by (Marie) Sophie (Gutermann) von La Roche (1731 - 1807), "An eine Linde"
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Remembrance of fate", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Souvenir du destin", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

7. Der Auferstehungsmorgen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
   Wenn ich einst von jenem Schlummer,
Welcher Tod heißt, aufersteh,
Und von dieses Lebens Kummer
Frey, den schönern Morgen seh:
O dann wach' ich anders auf,
Schon am Ziel ist dann mein Lauf!
Träume sind des Pilgers Sorgen,
Großer Tag! an deinem Morgen.
 
   Hilf, daß keiner meiner Tage,
Geber der Unsterblichkeit,
Jenem Richtenden einst sage,
Er sey ganz von mir entweiht!
Auch noch heute wacht ich auf!
Dank dir, Herr, zu dir hinauf
Führ mich jeder meiner Tage,
Jede Freude, jede Plage.
 
   Daß ich gern sie vor mir sehe
Wenn ihr lezter nur erscheint.
Wenn zum dunklen Thal' ich gehe,
Und mein Freund nun um mich weint:
Lindre dann die Todespein,
Und laß mich den Stärksten seyn,
Mich, der ihn gen Himmel weise,
Und dich, Herr des Todes, preise!

Text Authorship:

  • by Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803), "Morgenlied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Note: Rust's score has a typo in stanza 2, line 4, word 5 ("dir" instead of "mir")

Research team for this page: Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Senior Associate Editor], Johann Winkler

8. Morgenlied eines armen Mannes
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Weckst du mich zum neuen Jammer,
Tag? den meine Sehnsucht rief,
Als in meiner kleinen Kammer
Weib und Säugling ruhig schlief?
Treft nur mich, ihr neuen Sorgen!
Schonet doch des Weibes Herz,
Weck sie spät, quaalvoller Morgen,
Ach! ihr letzter Blick war Schmerz.
 
   Ruh nur sanft; die Qual des Lebens,
Säugling! trift dich nie zu spät;
Du wirst fühlen, wie vergebens
Meine Wehmuth für dich fleht.
Bald fällt deine nackten Glieder
Jedes Wetter grausam an,
Bald quält dich der Hunger wieder,
Den mein Weib nicht stillen kann.
 
   Schlummre, Freundin meiner Jugend,
Fühl die Noth nicht, die mich schreckt,
Sie ist da, weil Fleiss und Tugend
Mich nicht mehr, wie vormals, deckt;
Ich kann Kind und Weib nicht retten,
Gott der Gnaden, das kannst du,
Mach sie glücklich; und zieh Ketten,
Die Mich drücken, fester zu.
 
   Ich will still auf rauhen Wegen
Des gewohnten Jammers gehn,
Und auch heut um Brod und Segen
Für mein Kind und Weib dich flehn.
Sie erwachen -- o dein Scherzen
Säugling, wie durchdringt es mich,
Diese allertiefsten Schmerzen
Warlich, Herr, sie jammern dich.

Text Authorship:

  • by Johann Timotheus Hermes (1738 - 1821), "Morgenlied eines Armen"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

9. Vaterlandslied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich bin ein deutscher Jüngling
     Mein Haar ist kraus, breit meine Brust;
Mein Vater war
Ein edler Mann, ich bin es auch.
 
Wenn mein Aug' Unrecht siehet,
     Sträubt sich mein krauses Haar empor,
Und meine Hand
Schwellt auf und zuckt und greift ans Schwerdt.
 
Ich bin ein deutscher Jüngling!
     Beym süßen Namen "Vaterland"
Schlägt mir das Herz,
Und mein Gesicht wird feuerroth. --
 
Ich weiß ein deutsches Mädchen;
Ihr Aug ist blau, und sanft ihr Blick,
     Und gut ihr Herz,
Und blau, o Hertha, blau ihr Aug!
 
Wer nicht stammt vom Thuiskon,
Der blicke nach dem Mädchen nicht!
     Er blicke nicht,
Wenn er nicht vom Thuiskon stammt!
 
Denn ihres blauen Auges
Soll sich ein edler Jüngling freun!
     Sie soll geliebt,
Soll eines edlen Jünglings seyn!
 
Ich bin ein deutscher Jüngling,
Und schaue kalt und kühn umher,
     Ob einer sey,
Der nach dem Mädchen blicken will.

Text Authorship:

  • by Matthias Claudius (1740 - 1815), title 1: "Vaterlandslied", title 2: "Lied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Also see the poem by Klopstock to which this is a response.

Research team for this page: Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

10. Da eben seinen Lauf vollbracht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
   Da eben seinen Lauf vollbracht,
Der schönste Frühlingstag,
Und nun die Ruhe stiller Nacht,
Schon auf den Fluren lag;
Da wandelte (den sanften Blick
Umwölkt von Traurigkeit)
Maria in ihr Tal zurück
Zur trauten Einsamkeit.
 
   Ein Seufzer, der ihr Lindrung gab,
Der sanften Brust entdrang,
In deß die bleiche Wang' herab,
Die stille Träne sank.
Denn ach! betrogne Liebe brach
Des armen Mädchens Herz;
Aus ihren trüben Augen sprach
Der hoffnungslose Schmerz.
 
   Sie seufzt, die Zähren ihr entfliehn,
Wie elend; ach! ach! bin ich,
Die Schneeblum und das Veilchen blühn
Jetzt ohne Reiz für mich;
Der Frühlingssonne holdes Licht,
Das jeden Blick erfreut,
Erfreut nur meine Augen nicht,
Vermindert nicht mein Leid.
 
   Der kleine Bach in dessen Glanz
Ich mich so gern erblickt,
Wenn ich mit einem Blumenkranz
Mein blondes Haar geschmückt,
Zeigt jetzt mir nur, wie dies Gesicht,
Von Lieb und Gram verblüht;
O! Lucia, Lucia siehst du nicht,
Wie bald der Reiz uns flieht?
 
   Doch du, der mich vergaß bey ihr,
Nun meinen Anblick fliehst:
O sag um welchen Reiz du mir
So ganz dein Herz entziehst?
O! liebte sie dich treuer
Wohl zärtlicher als ich?
Doch nein, mein letzter Seufzer
Soll nicht klagen wider dich,
 
   Vielmehr soll er zum Himmel fliehn',
Für dich, den ich geliebt,
Daß er, der Treu dich schwören sehn,
Den falschen Schwur vergiebt.
Und nun, da bald vollendet ist,
Des Lebens trüber Pfad,
Nun hör', eh' sich mein Augen schließt,
Was sterbend ich noch bat.
 
   Wenn dir dereinst der Tag erscheint,
(Ich werd' ihn nicht mehr sehn)
Der Lucien ganz mit dir vereint,
Dann denk, an dies mein Flehn.
Und wenn du mit dem Hochzeitzug
Den Kirchhof gehst herab;
So trete nicht dein froher Zug,
Auf mein begrüntes Grab.

Text Authorship:

  • by Friedrike Magdalena Jerusalem (1756 - 1836)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "À l'instant a été accompli la course", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

11. Wenn ich der Kaiser wäre
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
   Wenn ich der Kaiser wäre,
Nichts nützte mir die Ehre;
Für dich, du Zauberinn,
Stieg ich von meinem Throne
Und legte meine Krone
Zu deinen Füssen hin.
 
   Lebt ich in jenen Zeiten,
Wo ritterlich zu streiten
Des Mannes Ehre war;
Dich führt ich im Panniere,
Bey jeglichem Turniere
Stellt' ich zum Streit mich dar.
 
   Dürft' ich, wie Wolf sic, den Weisen
Den grossen Satz beweisen,
Dies sey die beste Welt;
Dich wollt ich ihnen zeigen,
Und alle würden schweigen
Und räumen mir das Feld.
 
   Könnt' ich den Preiss sic im Singen,
Wie Orpheus, mir erringen,
Ich sänge nur von Dir.
Kein Goldstaub, kein Gepränge,
Kein Kaiserthum erränge
Ein andres Lied von mir.
 
   Nun bin ich nicht der Kaiser,
Kein Ritter und kein Weiser,
Auch Orpheus bin ich nicht!
Ich armer Junge habe
Jetzt leider keine Gabe,
Die deinem Werth entspricht.
 
   Doch alles was ich habe,
Das bring' ich dir zur Gabe;
Mein ganzes Ich ist dein;
Gern bin ich nicht der Kaiser,
Kein Ritter und kein Weiser,
Willst du mein Mädchen seyn.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "If I were the emperor", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Si j'étais l'empereur", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

12. An meine entfernte Lieben
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
   Ihr Lieben, die ich Schwermuthsvoll
An meinen Busen sehne,
Empfangt den kleinen Freundschaftzoll
Sammt einer Freundschaftsthräne,
Zwar ist das Opfer nur gering;
Ein Liedchen nur voll Klagen,
Doch wie ich fühlend euch besing
Mag euch die Freundschaft sagen,
 
   Habt Dank, ihr Edlen allzumal,
Geschwister meiner Seelen,
Habt Dank, der Güt und Freundschaft all!
Ich kann sie nicht all zählen,
Auch kann ich sie verlohnen nie
Nur schweigend sie verehren,
Der alles lohnt, der lohne sie!
Er wird mein Flehn erhören.
 
   Mein Schicksal zeigte mir ein Ziel
Nach dem ich sollte streiten,
Der Quaal und Sorgen hatt' es viel,
Viel Ungemach und Leiden,
Durch Dorn und Disteln musste ich
Auf meinem Pfade dringen,
Auch Fels und Klüfte schreckten mich
Womit ich musste ringen.
 
   Doch blickt auf meinen Pfad auch oft
Mit Heiterkeit die Sonne,
Und goss ins Finstre unverhoft [sic]
Mir Freude, Lust und Wonne.
Auch manche Rose blühte auf
Aus Dornen und durch Klüfte,
Und goss auf meinen trüben Lauf
Viel süsse Ambradüfte.
 
   Mein Ambra, Freunde, waret ihr,
Ihr wart die süsse Rosen,
Die tausend, tausend Freuden mir
Ins trübe Herz gegossen,
Als ich auf meinem Pilgersteig
Kaum Ruhe durfte hoffen,
Da fand ich, edle Herzen euch
Und eure Arme offen.
 
   Ich hatt' mich nicht verdient gemacht
Um euch und eure Güte,
Und reiste wie durch öde Nacht
Mit traurigem Gemüthe.
Ich wusste nichts von euch und war
Wie von der Welt verlassen:
Da reichtet ihr den Arm mir dar
Im Lieb mich zu umfassen.
 
   An euren Busen schlug mein Herz,
In heitrer Ruh und frölich[sic]
Vergass es Sorge, Leid und Schmerz,
War Kummerfrey, war selig,
Doch ruhte nicht mein Wechselloos
Das mir die Freud misgönnte,
Bis mich es aus der Liebe Schooss
Und ihren Armen trennte.
 
   Nun seufz' ich manche trauerstund
Um euch, ihr edle Lieben!
Wein' oft mein trübes Auge wund
Aus warmen Freundschaftstrieben,
Ach Freunde liebt mich fernerhin,
Vergesset nie Theresen!
Mich, die ich ewig ewig bin
Was ich euch sonst gewesen.
 
   Lebt wohl! lebt ewig alle wohl!
Einst sehen wir uns wieder,
Dann soll -- o Wonne! Ach dann soll
Ein Strom voll Jubellieder
Euch Freunden danken jeder Treu
Die ihr an mir bewiesen,
Mein Herz wird dann euch wechselfrey
In steter Freud geniessen.

Text Authorship:

  • by Johann Riedinger

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "To my distant loved ones", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "À mes chers qui sont au loin", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Senior Associate Editor]
Total word count: 2096
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris