Zwölf Gesänge , opus 1

by Robert Franz (1815 - 1892)

1. Ihr Auge [sung text not yet checked]

Einen schlimmen Weg ging gestern ich,
Einen Weg, dem ich nicht wieder trau'!
Zwei süße Augen trafen mich,
Zwei süße Augen lieb und blau.
Nicht war's ihr blond und wallend Haar,
Nicht war's ihr Mund, die Ros' im Thau,
Auch nicht ihre weiße Brust,
Es war ihr süßes Auge, lieb und blau.

Ihr Aug' hat mir das Herz bethört,
Ihr Auge, mit der dunklen Brau;
O tief're Wunden als ein Schwert,
Schlug mir dies Auge, lieb und blau.
Geduld mein Herz, Geduld, Geduld!
Vielleicht doch wehe mir!
Weis't sie rauh mich ab, weis't sie rauh mich ab;
An meinem Tode schuld ist dann ihr Auge, lieb und blau.

Authorship:

Based on:

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Nachtlied [sung text checked 1 time]

  In der Nacht, in der Nacht --
Da rauschen die Bäume so traurig,
Da ächzen die Lüfte so schaurig,
Da schießen die Stern' aus der Höh',
Da flüstert das Schilf in dem See,
Und Alles, so bänglich und still,
Weiß nicht, wo es her noch hin will --
  Und die Nacht, und die Nacht,
  Hab' ich schlaflos verwacht!

  In der Nacht, in der Nacht --
Entfaltet die Sehnsucht die Schwingen,
Will Lieb' zum Geliebtesten dringen,
Verschmelzen die Seelen im Hauch,
Versinken im dämmernden Aug',
Und Jedes, ob schweigend und still,
Weiß doch, daß zum Andern es will --
  In der Nacht, in der Nacht,
  Hab' ich Deiner gedacht.

  In der Nacht, in der Nacht --
Da sah mich der Mond an so klagend,
Der Baum schüttelt's Haupt so versagend,
Manch Thränlein den Sternen entfloß,
Ich war ja ihr Leidensgenoß!
Und Alles sprach: Sei doch nur still,
Wir gehen, wie Schicksal es will. --
  Und die Nacht, und die Nacht,
  Hast Du schlafend verbracht!

Authorship:

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Die Lotusblume [sung text not yet checked]

[Die stille Wasserrose]1
Steigt aus dem blauen See,
[Die Blätter flimmern und blitzen]2,
Der Kelch ist weiß wie Schnee.

Da gießt der Mond vom Himmel
All' seinen gold'nen Schein,
Gießt alle seine Strahlen
In ihren Schooß hinein.

Im Wasser um die Blume
Kreiset ein weißer Schwan,
Er [singt]3 so süß, so leise
Und schaut die Blume an.

Er singt so süß, so leise
Und will im Singen vergehn --
O Blume, weiße Blume,
Kannst du das Lied verstehn?

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Wijtse Rodenburg) , "De stille waterlelie", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (David Kenneth Smith) , "The quiet lotus-blossom/water-rose", copyright © 1996, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "La fleur de lotus immobile", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Elisa Rapado) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Emanuel Geibel, Gedichte, Vierte Auflage, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, 1845, page 63.

1 C. Schumann: "Die stille Lotusblume" or "Die stille Lotosblume"
2 Lachner, Wegener-Koopman: "Die feuchten Blätter zittern"
3 Kücken: "singet"

Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

4. Nun holt mir eine Kanne Wein [sung text checked 1 time]

Nun holt mir eine Kanne Wein.
Und laßt den Becher sein von Golde;
Denn einen Trunk noch will ich weihn
Vor meinem Abschied dir, O Holde!
Am Damme dorten schwankt das Boot,
Der Fährmann schilt, das ich verziehe,
Am Baume drüben liegt das Schiff,
Und ich muß lassen dich, Marie!

Das Banner fliegt, in langer Reih
Sicht glänzen man die blanken Speere,
Von ferne tönt das Kampfgeschrei,
Und schon begegnen sich die Heere.
S'ist nicht der Sturmwind, nicht die See,
Daß ich am Ufer hier verziehe,
Auch nicht die laute Schlacht, 's ist nur,
Daß ich dich lassen muß, Marie!

Authorship:

Based on:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "My bonnie Mary (Closely imitating Burns and Freiligrath)" [an adaptation]

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. O säh ich auf der Heide dort [sung text not yet checked]

O säh ich auf der Heide dort
Im Sturme dich, im Sturme dich!
Mit meinem Mantel vor dem Sturm
Beschütz ich dich, beschütz ich dich!

Und kommt mit seinem Sturme je
Dir Unglück nah, dir Unglück nah,
Dann wär dies Herz dein Zufluchtsort,
Gern teilt ich's ja, gern teilt ich's ja.

O wär ich in der Wüste, die
So braun und dürr, so braun und dürr,
Zum Paradiese würde sie,
Wärst du bei mir, wärst du bei mir.

Und wär ein König ich, und wär 
Die Erde mein, die Erde mein,
Du wärst in meiner Krone doch
Der schönste Stein, der schönste Stein!

Authorship:

Based on:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Siân Goldthorpe

6. Tanzlied im Mai [sung text checked 1 time]

Zum Reigen herbei
Im fröhlichen Mai!
Mit Blüten und Zweigen
Bekränzt euch zum Reigen!
Im fröhlichen Mai
Zum Reigen herbei!

Zum Reigen herbei!
Mit Jubelgeschrei
Die Vögel sich schwingen,
Sie rufen und singen
Mit Jubelgeschrei:
Zum Reigen herbei!

Juchheißa, juchhei!
Wie schön ist der Mai!
Wir haben's vernommen,
Wir kommen, wir kommen.
Wie schön ist der Mai!
Juchheißa, juchhei!

Authorship:

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte von Hoffmann von Fallersleben, Leipzig, 1843.


Research team for this text: Alberto Pedrotti , Johann Winkler

7. Sonntag [sung text checked 1 time]

Die Nacht war kaum verblühet,
Nur eine Lerche sang
Die stille Luft entlang.
Wen grüßt sie schon so frühe?

Und draußen in dem Garten
Die Bäume übers Haus
Sahn weit ins Land hinaus,
Als ob sie wen erwarten.

In festlichen Gewanden
Wie eine Kinderschar,
Tauperlen in dem Haar,
Die Blumen alle standen.

Ich dacht: ihr kleinen Bräute,
Was schmückt ihr euch so sehr? -
Da blickt' die eine her:
"Still, still, 's ist Sonntag heute.

Schon klingen Morgenglocken,
Der liebe Gott nun bald
Geht durch den stillen Wald."
Da kniet ich froherschrocken.

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

8. Für Einen [sung text not yet checked]

Mein Herz ist schwer, Gott sei's geklagt,
Mein Herz ist schwer für Einen.
O Gott, eine lange Winternacht
Könnt' wachen ich für Einen!
O Leid, für Einen!
O Freud', für Einen!
Die ganze Welt könnt' ich durchziehn für Einen!

Ihr Mächte, reiner Liebe hold,
O lächelt mild auf Einen!
Schützt vor Gefahr ihn, bringt gesund
Zurück mir meinen Einen!
O Leid, für Einen!
O Freud', für Einen!
Ich tät' - o Gott, was tät' ich nicht für Einen?

Authorship:

Based on:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

9. Jagdlied [sung text checked 1 time]

Durch schwankende Wipfel
Schießt [güldner]1 Strahl,
Tief unter den Gipfeln
Das [neblige]2 Tal.
[Fern hallt es am Schlosse,]3
Das Waldhorn ruft,
Es wiehern die Rosse
In die Luft, in die Luft!

Bald Länder und Seen
[Durch]4 Wolkenzug
Tief schimmernd zu sehen
In schwindelndem Flug,
Bald Dunkel wieder
Hüllt Reiter und Roß,
O Lieb', o Liebe
[So]5 laß mich los! -

Immer weiter und weiter
Die Klänge ziehn,
Durch Wälder und Heiden
Wohin, ach wohin?
Erquickliche Frische,
Süß-schaurige Lust!
Hoch flattern die Büsche,
Frei schlägt die Brust.

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Cançó de cacera", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Michael P Rosewall) , "Hunting song", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "À travers les cimes balancées", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Franz, Weismann: "güldener"; Barth, Mendelssohn: "goldener"; further changes may exist for Barth not noted above.
2 Franz: "neblichte"; Mendelssohn: "nebliche"
3 Mendelssohn, Weismann: "Fern hallt es vom Schlosse"
4 Mendelssohn: "Bald"
5 Franz: "O"

Researcher for this text: Alberto Pedrotti

10. Schlummerlied [sung text not yet checked]

[Ruhe, Süßliebchen]1, im Schatten
Der [grünen]2, dämmernden Nacht:
Es säuselt das Gras auf den Matten,
Es fächelt und kühlt dich der Schatten
Und treue Liebe wacht.
Schlafe, schlaf ein,
Leiser rauscht der Hain,
Ewig bin ich dein.

Schweigt, ihr versteckten Gesänge,
Und stört nicht die süßeste Ruh'!
Es lauschet der Vögel Gedränge,
Es ruhen die lauten Gesänge,
Schließ, Liebchen, dein Auge zu.
Schlafe, schlaf ein,
[Im]3 dämmernden Schein,
Ich will dein Wächter sein.

Murmelt fort, ihr Melodien,
Rausche nur, du stiller Bach.
Schöne Liebesphantasien
Sprechen in den Melodien,
Zarte Träume schwimmen nach.
Durch den flüsternden Hain
Schwärmen goldne Bienelein
Und summen zum Schlummer dich ein.

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Rust zacht, lief schatje, in 't duister", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Rest, my love, in the shade", copyright ©
  • ENG English (Amy Pfrimmer) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Mio dolce amore, riposa", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • LIT Lithuanian (Lietuvių kalba) (Giedrius Prunskus) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • TUR Turkish (Türkçe) (Gül Sabar) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Bertelsmann: "Schlummre süß Liebchen"; Holstein: "Ruhe, Herzliebchen"; Klose: "Ruhe, süss Liebchen"; further changes may exist not noted above.
2 Spohr: "grauen"
3 Hensel: "Schlaf im"

Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

11. Vöglein, wohin so schnell? [sung text checked 1 time]

Vöglein, wohin so schnell?
„Nach Norden, nach Norden!
Dort scheint die [Sonne]1 nun so hell,
Dort ist's nun Frühling [worden]2.“

O Vöglein mit den Flügeln bunt,
Und wenn du kommst zum Lindengrund,
Zum Hause meiner [Lieben]3,
Dann sag' ihr, daß ich Tag und Nacht
Von ihr geträumt, an sie gedacht,
Und daß ich treu geblieben.

Und die Blumen im Thal,
Grüss tausend, tausendmal!

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "Little bird, where are you going so quickly?", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Petit oiseau, où vas-tu si vite ?", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel, Zutphen, Thieme'sche Buchhandlung, 1873, pages 59-60.

1 Henkel: "Sonn'"
2 Franz, Keller: "geworden"
3 Franz, Heidingsfeld, Keller: "Liebe"

Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

12. In meinem Garten die Nelken [sung text checked 1 time]

In meinem Garten die Nelken
mit ihrem Purpurstern
[müssen]1 nun alle verwelken,
   denn du bist fern.

Auf meinem Herde die Flammen
die ich bewacht so gern,
[sanken]2 in Asche zusammen,
   denn du bist fern.

Die Welt ist mir verdorben,
mich grüßt nicht Blume [nicht]3 Stern,
mein Herz ist [lange]4 gestorben,
   denn du bist fern.

Authorship:

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Linda Godry) , "The carnations in my garden", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , "Im' ghairdinse", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Margarida Moreno) , "Canção", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Blodek: "sie müssen"
2 Blodek: "sie sanken" 3 Blodek: "noch"
4 Amadei: "lang'"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]