Ach Gott, wie weh tut Scheiden, Hat mir mein Herz verwundt, So trab ich üb'r die Heiden Und traur zu aller Stund. Der Stunden, der sind allsoviel, Mein Herz trägt heimlich Leiden, Wiewohl ich oft fröhlich bin. [Hat mir ein Gärtlein bauet]1, Von Veil und grünem Klee, Ist mir zu früh erfroren, Tut meinem Herzen weh. Ist mir erfrorn bei Sonnenschein, Ein Kraut jelängerjelieber, Ein Blümlein Vergißnichtmein. Das Blümlein, das ich meine, Das ist von edler Art, Ist aller Tugend reine, Ihr Mündlein, das ist zart, Ihr Äuglein, die sind hübsch und fein Wenn ich an sie gedenke, Wie gern ich bei ihr wollt sein! Mich dünkt in all mein Sinne und wenn ich bei ihr bin sie sei ein Kaiserinne kein lieber ich nie gewinn. Hat mir mein junges Herz erfreut wenn ich an sie gedenke verschwunden ist all mein Leid. Sollt mich meins Buhln erwehren Als oft ein Ander tut, Sollt führn ein fröhlichs Leben, Dazu ein'n leichten Mut? Das kann und mag doch nicht gesein, Gesegn dich Gott im Herzen, Es muß geschieden sein.
Deutsche Volkslieder für gemischten Chor
 [incomplete]Song Cycle by Johannes Brahms (1833 - 1897)
1. Scheiden  [sung text checked 1 time]
Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Der traurige Garten", appears in Des Knaben Wunderhorn [author's text not yet checked against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le jardin triste", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
1 Eben: "Tät mir ein Gärtlein bauen"
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Malcolm Wren [Guest Editor]
2. Wach auf!  [sung text checked 1 time]
Wach auf, meins Herzens Schöne Herzallerliebste mein! Ich hör ein süß Getöne von kleinen Waldvöglein; die hör ich so lieblich singen, ich mein, ich säh des Tages Schein vom Orient her dringen. Ich hör die Hahnen krähen und spür den Tag dabei, die kühlen Windlein wehen die Sternlein leuchten frei. Singt uns Frau Nachtigalle, singt uns ein süße Melodei, sie meldt den Tag mit Schalle. Der Himmel tut sich färben, aus weißer Farb in Blau, die Wolken tun sich färben aus schwarzer Farb in grau; die Morgenröt tut entweichen; wach auf, mein Lieb, und mach mich frei, der Tag will uns verschleichen. Selig [sei]2 Tag und Stunde, darin du bist geborn! Gott grüß mir dein rot Munde, den ich mir [auserkorn]3. Kann mir kein Lieb're [nie werden]4, schau, daß mein [Lieb]5 nicht sei verlorn, du bist mein Trost auf Erden.
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in German (Deutsch) from Volkslieder (Folksongs) , "Meins Herzens Schöne", written c1544
Go to the single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Réveille-toi, belle de mon cœur", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
1 Brahms, WoO. 35 no. 2: "hör"
2 Brahms, WoO. 35 no. 2: "ist"
3 Brahms, WoO. 35 no. 2: "hab erkorn"
4 Brahms, WoO. 35 no. 7 [note]: "werden"
5 Brahms, WoO. 35 no. 7 [note]: "Glück"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
3. Erlaube mir  [sung text checked 1 time]
Erlaube mir, feins Mädchen, In den Garten zu gehn, Daß ich dort mag schauen, Wie die Rosen so schön. Erlaube sie zu brechen, Es ist die höchste Zeit; Ihre Schönheit, ihr Jugend Hat mir mein Herz erfreut. O Mädchen, o Mädchen, Du einsames Kind, Wer hat den Gedanken Ins Herz dir gezinnt, Daß ich soll den Garten, Die Rosen nicht sehn? Du gefällst meinen Augen, Das muß ich gestehn.
Authorship:
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Linda Godry) , "Allow me, fair maiden", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Laisse-moi, douce jeune fille", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Permettimi, bella fanciulla", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
4. Der Fiedler  [sung text checked 1 time]
Es wohnet ein Fiedler zu Frankfurt am Main, der kehret von lustiger Zeche heim; und er trat auf den Markt, was schaut er dort? Der schönen Frauen schmausten gar viel' an dem Ort. "Du bucklichter Fiedler, nun fiedle uns auf, wir wollen dir zahlen des Lohnes vollauf! Einen feinen Tanz, behende gegeigt, Walpurgis Nacht wir heuer gefeir't!" Der Geiger strich einen fröhlichen Tanz, die Frauen tanzten den Rosenkranz, und die erste sprach: "mein lieber Sohn, du geigtest so frisch, hab' nun deinen Lohn!" Sie griff ihm behend' unter's Wams sofort, und nahm ihm den Höcker vom Rücken fort: "so gehe nun hin, mein schlanker Gesell, dich nimmt nun jedwede Jungfrau zur Stell'."
Authorship:
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "There once lived a fiddler in Frankfurt-am-Main", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
5. Da unten im Tale  [sung text checked 2 times]
Da unten im Tale Läuft's Wasser so trüb, Und i kann dir's net sagen, I hab' di so lieb. Sprichst allweil von Liebe, Sprichst allweil von Treu', Und a bissele Falschheit Is auch wohl dabei. Und wenn i dir's zehnmal sag, Daß i di lieb [und mag]1, Und du willst nit verstehn, Muß i halt weitergehn. Für die Zeit, wo du gliebt mi hast, [Da]2 dank i dir schön, Und i wünsch, daß dir's anderswo Besser mag gehn.
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in Bavarian (Boarisch) from Volkslieder (Folksongs) , "Trennung", Swabian
Go to the single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Down in the valley there", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Là-bas dans la vallée", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Laggiù nella valle", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
1 omitted by Brahms, except in op. 97-6
2 omitted by Brahms, except in op. 97-6
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
6. Des Abends  [sung text checked 1 time]
Des Abends kann ich nicht schlafen gehn, Zu meiner Herzliebsten muß ich gehn, Zu meiner Herzliebsten muß ich gehn, Und sollt' ich an der Tür bleiben stehn, Ganz heimelig! »Wer ist denn da? Wer klopfet an, Der mich so leis aufwecken kann?« Das ist der Herzallerliebste dein, Steh auf, mein Schatz, und laß mich ein, Ganz heimelig! Wenn alle Sterne Schreiber gut, Und alle Wolken Papier dazu, So sollten sie schreiben der Lieben mein, Sie brächten die Lieb' in den Brief nicht ein, Ganz heimelig! Ach, hätt' ich Federn wie ein Hahn Und könnt' ich schwimmen wie ein Schwan, So wollt' ich schwimmen wohl über den Rhein, Hin zu der Herzallerliebsten mein, Ganz heimelig!
Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , from Deutsche Volkslieder, Kretzschmer, Zuccalmaglio: Berlin, first published 1838-40 [author's text not yet checked against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "At evening, I cannot sleep", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
7. Wach auf!  [sung text checked 1 time]
Wach auf, meins Herzens Schöne
Herzallerliebste mein!
Ich hör ein süß Getöne
von kleinen Waldvöglein;
die hör ich so lieblich singen,
ich mein, ich säh des Tages Schein
vom Orient her dringen.
Ich hör die Hahnen krähen
und spür den Tag dabei,
die kühlen Windlein wehen
die Sternlein leuchten frei.
Singt uns Frau Nachtigalle,
singt uns ein süße Melodei,
sie meldt den Tag mit Schalle.
[ ... ]
Selig [sei]2 Tag und Stunde,
darin du bist geborn!
Gott grüß mir dein rot Munde,
den ich mir [auserkorn]3.
Kann mir kein Lieb're [nie werden]4,
schau, daß mein [Lieb]5 nicht sei verlorn,
du bist mein Trost auf Erden.
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in German (Deutsch) from Volkslieder (Folksongs) , "Meins Herzens Schöne", written c1544
Go to the single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Réveille-toi, belle de mon cœur", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
1 Brahms, WoO. 35 no. 2: "hör"
2 Brahms, WoO. 35 no. 2: "ist"
3 Brahms, WoO. 35 no. 2: "hab erkorn"
4 Brahms, WoO. 35 no. 7 [note]: "werden"
5 Brahms, WoO. 35 no. 7 [note]: "Glück"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
8. Dort in den Weiden  [sung text checked 1 time]
Dort in den Weiden steht ein Haus, da schaut die Magd zum Fenster 'naus! Sie schaut stromauf, sie schaut stromab: ist noch nicht da mein Herzensknab'? Der schönste Bursch am ganzen Rhein, den nenn' ich mein, den nenn' ich mein! Des Morgens fährt er auf dem Fluß, und singt herüber seinen Gruß, des Abends, wenn's Glühwürmchen fliegt, sein Nachen an das Ufer wiegt, da kann ich mit dem Burschen mein [beisammen]1 sein, [beisammen]1 sein! Die Nachtigall im Fliederstrauch, was sie da singt, versteh' ich auch; sie saget: übers Jahr ist Fest, hab' ich, mein Lieber, auch ein Nest, wo ich dann mit dem Burschen mein die Froh'st' am Rhein, die Froh'st' am Rhein!
Authorship:
- sometimes misattributed to Volkslieder (Folksongs)
- by Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803 - 1869) [author's text not yet checked against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Zie ’n huis daar in de weiden staan", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "There in the meadow stands a house", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Antonio Zencovich) , "Là in mezzo ai pascoli c’è una casa", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
Note: Neither text nor melody is authentically from the lower Rhine. From Zuccalmaglio's collection Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, Berlin, 1838-40, titled "Niederrheinisches Volkslied". Probably by Zuccalmaglio.
1 or "zusammen"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
9. Altes Volkslied  [sung text checked 1 time]
Verstohlen geht der Mond auf, Blau, blau Blümelein! Durch Silberwölkchen führt sein Lauf; Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa! Er steigt die blaue Luft hindurch, Blau, blau Blümelein! Bis daß er scheint auf Löwenburg; Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa! O schaue Mond durchs Fensterlein, Blau, blau Blümelein! Schön Trude lock' mit deinem Schein; Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa! Und siehst du mich und siehst du sie, Blau, blau Blümelein! Zwei treu're Herzen sahst du nie; Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!
Authorship:
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "Stealthily the moon rises", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Furtive, la lune se lève", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
10. Der Ritter und die Feine  [sung text checked 1 time]
1. Es stunden drei Rosen auf einem Zweig,
Schön ist der Sommer;
Drauf sang eine Nachtigall anmutreich;
Schön ist der Sommer!1
2. Und unter dem blühenden Rosenbaum,
Da lag eine Feine in tiefem Traum;
3. Der Ritter kam wohl durch den Wald,
Mein Rößlein, was machst du so plötzlich Halt?
4. Was schimmert Rotes durchs grüne Gras?
Als ob es Rosen in ihrer Pracht?
[ ... ]
Authorship:
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Er stonden drie rozen op één rozentak", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
1 passim.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
11. Der Zimmergesell  [sung text checked 1 time]
1. Es war einmal ein Zimmergesell, War gar ein jung frisch Blut, Er baut dem jungen Markgraf ein Haus; Zweifle nicht, mein Schatz, mein Kind, Er baut dem jungen Markgraf ein Haus Sechshundert Laden hinaus. 2. Und als das Haus gebauet war, Legt er sich nieder und schlief, Da kam des jungen Markgrafen Weib, Zum zweiten und dritten und rief: 3. "Steh auf, steh auf, du Zimmergesell, Denn es ist an der Stund', Hast du so wohl gebauet das Haus, So küß mir meinen Mund!" 4. Ach nein, ach nein, Markgräfin fein Das wär uns beiden ein Schand und wenn's der Markgraf wohl erführ Müßt ich ja meiden das Land. 5. Und da sie Beide zusammen war'n Vermeinten, sie waren allein Da schlich eine falsche Magd daher Zum Schlüsselloch schaut sie ein. 6."Ach edler Herr, ach edler Herr, Groß Wunder dieser Stund Da küßt der junge Zimmergesell Der Gräfin ihren Mund." 7. "Und hat er geküßt meine schöne Frau Des Todes muß er sein, Ein´n Galgen soll er sich selber baun Zu Schafhausen draus am Rhein." 8. Und als der Galgen gebauet war Sechshundert Laden hinaus, Von lauter Silber und Edelstein, Steckt er darauf einen Strauß. 9. Und als die Markgräfin das vernahm, Gen Schaffhausen ritt sie schnell, Da stieg die Leiter eben hinan Der jung frisch Zimmergesell. 10. "Ihr Herrn und käm die Markgräfin Voor euer Bettchen zu stahn, Würdet ihr sie halsen und küssen, Oder würdet sie lassen gahn?" 11. Sie sprachen: Und käm die Markgräfin Vor unser bettchen gegahn, Wir wollten sie halsen und küssen Und wollten sie freundlich umfahn. 12. "Wolltet ihr sie halsen und küssen Und wolltet sie freundlich umfahn, So hat auch der jung frisch Zimmergesell So Arges nicht getan." 13. Da sprach der Markgraf selber wohl: "Wir wollen ihn leben lahn, Ist Keiner doch unter uns allen hier, Der dies nicht hätte getan." 14. Was zog er aus der Tasche heraus Wohl hundert Goldkronen rot Geh mir nur aus dem Land hinaus Findst überall dein Brot. 15. Und als er hinaus gezogen war, Da ging er üb'r die Heid', Da steht dei junge Markgräfin In ihrem schneeweissem Kleid. 16. Was zog aus ihrer Tasche schnell? Vielhundert Stücke Gold: "Nimm's hin, du schöner Junggesell, Nimm's hin zu deinem Sold." 17. "Und wenn dir Wein zu sauer ist, So trink du Malvasier, Und wenn mein Mündlein dir süßer ist, So komme wieder zu mir!"
Authorship:
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Er leefde eens een timmergezel", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
12. Altdeutsches Kampflied  [sung text checked 1 time]
Wir stehen hier zur Schlacht bereit, o Michael! Erzengel helfe uns im Streit! Refrain Hilf uns hier kämpfen, die Feinde dämpfen, o Michael! Wir streiten nur für gutes Recht, o Michael! Für den Glauben gehen wir ins Gefecht! O zieh ein Beistand uns einher, o Michael! O Führer der Heerscharen Heer! Du stürztest die in ew?ge Nacht, o Michael! die sich gen Gottes Licht gewagt. Dir ist geweiht das deutsche Land, o Michael! Lass es nicht sein der Fremden Tand! Du schaust die stolzen Feinde drohn, o Michael! Mach du zu Schanden ihren Hohn! O halte Zwiespalt von uns fern, o Michael! Und eine du des Volkes Kern! O Michael, mit uns zur Schlacht, o Michael! Wir stehn dann aller Höllen Macht!
Authorship:
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Oudduits strijdlied", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission