LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,195)
  • Text Authors (19,677)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Kleine Balladen und Lieder, Heft VII

by Johann Rudolf Zumsteeg (1760 - 1802)

1. An die Dämmerung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Hüll in deinen Schattenmantel, hüll', o Dämmerung, mich ein!
Laß die Taggestalten fliehen!
Mein in meinen Phantasien
Kann ich ruhig, glücklich sein.

Halb erleuchtet, halb verdunkelt schwimmt die Welt in weichem Grau.
Matt in blassen Strahlenresten
Gaukelt nur im lichten Westen 
Purpur, Gold und Veilchen-blau.

Ach! sie zaudert! Ach! sie sieht es hier zu meiner Seite leer.
Schmiegt euch an mich, Phantasien!
Alle, alle Wirklichkeiten fliehen.
Liebe lächelt mir nicht mehr.

Text Authorship:

  • by Friedrich Bouterwek (1766 - 1828)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Phidile
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich war erst sechszehn Sommer alt,
  Unschuldig und nichts weiter,
Und kannte nichts als unsern Wald,
  Als Blumen, Gras und Kräuter.

Da kam ein fremder Jüngling her;
  Ich hatt' ihn nicht verschrieben,
Und wußte nicht wo hin noch her;
  Der kam und sprach von Lieben.

Er hatte schönes langes Haar
  Um seinen Nacken wehen;
So einen Nacken, als der war,
  Hab ich noch nie gesehen.

Sein Auge, himmelblau und klar!
  Schien freundlich was zu flehen;
So blau und freundlich, als das war,
  Hab ich noch kein's gesehen.

Und sein Gesicht, wie Milch und Blut!
  Ich hab's nie so gesehen;
Auch, was er sagte, war sehr gut,
  Nur konnt' ichs nicht verstehen.

Er gieng mir allenthalben nach,
  Und drückte mir die Hände,
Und sagte immer O und Ach,
  Und küßte sie behende.

Ich sah' ihn einmahl freundlich an,
  Und fragte, was er meynte;
Da fiel der junge schöne Mann
  Mir um den Hals, und weinte.

Das hatte Niemand noch gethan;
  Doch war's mir nicht zuwieder,
Und meine beyden Augen sahn
  In meinen Busen nieder.

Ich sagt' ihm nicht ein einzig Wort,
  Als ob ichs übel nähme,
Kein einzigs, und - er flohe fort;
  Wenn er doch wieder käme!

Text Authorship:

  • by Matthias Claudius (1740 - 1815), "Phidile", first published 1771

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Phidile", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Phidile", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Malcolm Wren) , "Phidile", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Phidile", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

First published 1771 in a slightly different form in Göttinger Musenalmanach, see below.

See also Bürger's poem Robert, which refers to this poem.

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Richard Morris , Peter Rastl [Guest Editor] , Johann Winkler

3. Lied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ach! die entzückenden
Töne der Saiten
Können den drückenden
Schmerz nicht bestreiten,
Welcher mein leidendes Herze durchwühlt.

Selbst die sanftklagenden
Lispelnden Flöten
Können den nagenden
Kummer nicht tödten,
Welcher mir langsam mein Innres verzehrt.

Singet nicht immer von
Glücklichem Triebe,
Leidet mein Herz nicht schon
Quaalen der Liebe,
Seit der gewaltige Gott es besiegt?

Text Authorship:

  • by Magdelena Philippine Engelhard, née Gatterer (1756 - 1831)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Wiegenlied auf der See
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schlummre Knabe! um uns her
Tobt das aufgewühlte Meer!
Höre nicht, wie uns'rem Boot
Umsturz und Verzweiflung droht.

Stille! Stille! wilde Flut!
Sieh! wie sanft der Knabe ruht!
Ha! wie Well' an Welle bricht!
Schlummre fort und hör' es nicht.

Schlummre, Knabe, bis die Wut
Dieser Wogen wieder ruht!
Dann erst lache Sonnenschein
Mild in deinen Blick hinein.

Aber wenn der Rache Groll
Unversöhnbar wüten soll:
Dann entschlummre lieber ganz
Und erwach' im Engelsglanz!

Schlummre! Schlummre! Gute Nacht!
Deine Mutter weint und wacht!
Wohl dem, der in Fried' und Ruh
Unter Stürmen schläft, wie du!

Text Authorship:

  • by Friedrich August Clemens Werthes (1748 - 1817)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Lied eines Mohren
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Darachna! komm, mein Wunsch, mein Lied!
Darachna, komm! der Tag entflieht.
Wo ist sie, sie mein Wunsch, mein Lied?
Wo ist Darachna? Wie kömmts, daß sie verzieht?

Schwarz ist mein Mädchen, wie die Traube,
Die durch die Blätter dieser Laube
Mit süßem Most beladen glänzt.
Süß ist ihr Mund, wie der Geruch der Blume,
Die meine Stirn umkränzt.

Du Quell, der sich durch Goldsand schlängelt,
Rausch mir's herüber, wo sie ist.
Du rauschen Laub in Cederwäldern,
Sag mir es, sag, wo mein Mädchen ist?

Ich harre fühllos, daß der Sand
Die Fersen mir verzehrt, und meine Seufzer wecken
die Tiger dieses Hains, die, durch den Durst entbrannt,
Weh mir! mein Blut von ferne lecken.

O Sonne! wenn auch ihr der Tod
Aus Höhlen oder Wäldern droht!
Wenn eine Schlange sie umflicht,
Ein Krokodill sie hascht, ein Scorpion sie sticht,
Eh treff' ein Donner euch! Scheusale! wagt es nicht.

Mein Herz, mein Herz fleucht ihr entgegen:
Ich will an ihre Brust mich legen,
Das kleinste Röcheln spähn;
Und horchen, wie sie schlägt,
Und forschen, wo der Tod sich regt.

Wie Ambraduft will ich dich, Tod!
Mit jedem Odemzug aus ihren Adern trinken,
Auf ihren matten Busen sinken,
Und mit ihm sterben: - Süßer Tod!

Text Authorship:

  • by Heinrich (Hans) Wilhelm von Gerstenberg (1737 - 1823), "Lied eines Mohren", appears in Kleinere Tändeleien

Go to the general single-text view

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull

6. Erinnerung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wenn die Reben wieder blühen, 
Rühret sich der Wein im Fasse,
Wenn die Rosen wieder glühen,
Weiß ich nicht, wie mir geschieht.

Tränen rinnen von den Wangen,
Was ich tue, was ich lasse,
Nur ein unbestimmt Verlangen
Fühl ich, das die Brust durchglüht.

Und zuletzt muß ich mir sagen,
Wenn ich mich bedenk und fasse,
Daß in solchen schönen Tagen
Doris einst für mich geglüht.

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Nachgefühl", written 1797

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Anja Bunzel) , "Emotional retrospect", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Réminiscence", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

7. Lied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Du ringst, o Mensch! vergebens,
Und schaffst dir Sorg' und Müh;
Die Ruhe dieses Lebens
Erringest du dir nie.
Den Bettler und den König
Ereilt der bange Schmerz;
Drum schweige noch ein wenig
Und dulde, liebes Herz!

Nicht immer blüht die Rose:
Ein Sturm, und sie zerfällt,
Doch in der Mutter Schoose
Ist schon ihr Grab bestellt.
Wenn einst von unsern Tagen
Der letzte Tag erscheint,
Dann enden alle Klagen,
Dann hat man ausgeweint.

Bald schließt auch sich mein Kummer,
Bald trägt man mich zur Ruh,
Dann drückt der ewge Schlummer
Die müden Augen zu.
Getroffen von dem Pfeile
Des Todes, schweigt der Schmerz;
Drum nur noch eine Weile,
Gedulde dich, mein Herz!

Text Authorship:

  • by (Friedrich) Carl Lang (1766 - 1822), as August Lindemann, no title

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Melanie Trumbull

8. Frühlingslied eines Trauernden
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
 Neu geschmückt lacht' die Natur
 Wieder auf der Frühlingsflur;
 Abgezogen hat die Zeit
 Jetzt des Winters Trauerkleid.

 Und des neuen Lebens freut
 Alles sich voll Seligkeit:
 Busch und Hügel, Wald und Tal
 Und die Vögel allzumal.

 Alles knospet, keimt und lebt;
 Schmachtend nur alleine bebt
 Mir das Leiden matte Herz,
 Und die Brust zerreist der Schmerz.

 Traurig irr' ich hin und her: 
 Ach! wie drückt es mich so schwer!
 Mir ist Nachtigallensang 
 Unkenruf und Totenklang.

 Selbst die Blütenstauden hier
 Dünken nur Cypressen mir;
 Ach! seit Lyda sank hinab
 In das grauenvolle Grab.

 Wälder nur, wo Schrecken haußt,
 Und der Sturm durch Eichen braußt,
 Lieb' ich, fliehe Veilchental,
 Büsch und Wies' und Wasserfall.

 Irr' ich oftmals dann allein
 Schwermutsvoll im Eichenhain,
 Führt mein Fußtritt fürchterlich
 Oft an einen Abgrund mich.

 Starrer Schwindel fasset mich;
 Ach! der Abgrund öffnet sich -
 Doch, da ist es denn dein Geist,
 Der mich wieder leben heißt.

 Lyda! Lyda! sieh - wie schwer!
 Schweb' auf Purpurwolken her;
 Nimm - ich flehe weinend dir! -
 Nimm die Zentnerlast von mir.

 Reiche mir die Hand und führ'
 Hin in Himmel mich zu dir,
 Wo kein Aug' mehr Tränen weint,
 Lieb' uns ewiglich vereint.

 Ohne dich ist mir Natur
 Nur ein Jammertal: dir Flur -
 Stürzt ihr Tränen, stürzt herab! -
 Nur ein schaudervolles Grab.

Text Authorship:

  • by Karl Philipp Conz (1762 - 1827)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

9. An den Abendstern
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Stern der Liebe!
Bleich und trübe
  Blinkt dein Silberlicht;
Meinen Blicken
Strahlst Entzücken
  Du, wie vormals, nicht!

Deine Schimmer
Fanden immer
  Mich bei frohem Sinn,
Doch die Tage,
Sonder Klage
  Flohn zu schnell dahin!

Trennung raubte,
Eh' ichs glaubte,
  Meinen Damon mir.
Herzen bluten
Um den Guten:
  Tränend klag' ich's dir!

Text Authorship:

  • by Friedrich von Matthisson (1761 - 1831), "An den Abendstern", appears in Gedichte aus der Schulzeit (1776-1778)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

10. Aus Meister Wilhelms Lehrjahren
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen,
Denn mein Geheimniß ist mir Pflicht;
Ich möchte dir mein ganzes Innre zeigen,
Allein das Schicksal will es nicht.

Zur rechten Zeit vertreibt der Sonne Lauf
Die finstre Nacht, und sie muß sich erhellen;
Der harte Fels schließt seinen Busen auf,
Mißgönnt der Erde nicht die tiefverborgnen Quellen.

Ein jeder sucht im Arm des Freundes Ruh,
Dort kann die Brust in Klagen sich ergießen;
Allein ein Schwur drückt mir die Lippen zu
Und nur ein Gott vermag sie aufzuschließen.

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Mignon", written 1782, appears in Wilhelm Meisters Lehrjahre, first published 1795

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Doe mij niet spreken, laat mij zwijgen", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Don't ask me to speak", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Ne me dis pas de parler, dis-moi de me taire", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Non chiedermi di parlare", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Paolo Montanari) , "Non chiedere ch'io parli", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

First published in Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Herausgegeben von Goethe. Dritter Band, Berlin. Bei Johann Friedrich Unger. 1795, pages 203-204. The poem appears in Book 5, Chapter 16 of Goethe's novel.

Research team for this page: Thierry Morice , Peter Rastl [Guest Editor]

11. An Doris
 (Sung text)

Subtitle: Mit einem Sträuschen vom Vergissmeinnicht

Language: German (Deutsch) 
Vergiß mein nicht!
So lispelt Dir die kleine Blüte,
Die oft mit zärtlichem Gemüte 
Dein Freund dir bricht.

Wenn Ruf und Pflicht
Mich einst von Dir auf immer trennen,
Wird noch dies Blatt als Freund mich nennen: -
Vergiß mein nicht!

Ich liebte Dich
Mit solchen Unschuldsreinen Trieben,
Wie Engel sich im Himmel lieben,
Drum denk' an mich!

Wenn Dein Gesicht
Durch Reiz und Anmut mich entzükte,
Dacht' ich der Zukunft bang und blickte
Zur Gottheit auf: "Verlaß sie nicht!"

Ich wünschte Dich
So wert des Himmels schönsten Segen.
O! wünsch' es selbst an Scheidewegen,
Und denk an mich!

Die Schönheit flicht
Aus Rosen, Lilien und Nelken
Die Kränze nur, die früh verwelken -
Vergiß das nicht!

Doch schöner blüht
Der reiche Palmenbaum der Tugend,
Den schon ein Engel Deiner Jugend
Zum Kranz erzieht.

Die Liebe bricht,
Die Eitelkeit und Scherz nur gründen:
Die Freundschaft trotzet allen Winden, -
Vergiß sie nicht!

Dein holdes Bild,
O Doris, werd ich nie vergessen,
Wenn gleich bei traurigen Zypressen
Entfernung es in Flor verhüllt.

Mein Herz verspricht
Sich Deiner Lieb' auß ganze Leben,
Und bittet drum mit frohem Beben
Der Hoffnung jetzt: Vergiß mein nicht!

Text Authorship:

  • by Karl Gustav Brinckmann (1764 - 1847), as L. Onerva

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

12. Hexenballade
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Als noch in jener alten Zeit,
Bei Lustgelag und Tanz,
Im rotverbrämten Galakleid,
Mit Pferdefuß und Schwanz

Herr Satanas um Mitternacht
Sich manchen Teufelsspaß gemacht.
In dieser Zeit gescha's einmal, 
Daß sich dem Seelendieb

Ein altes Weib aus freier Wahl,
Mit Seel und Leib verschrieb;
Die Handschrift war, wie sichs gebührt,
Mit lauter Menschenblut mundirt.

Text Authorship:

  • by Christian Karl Ernst Wilhelm Buri (1758 - 1820)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

13. Yoduno
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
"Vertraue mir, Yoduno!
O sage was dir ist,
Daß du so traurig bist?"
Dir sagen, was mir ist?
Mich kümmert nicht mein Fieber,
Das plötzlich geht wie kommt.
Ein Übel drückt mich, Lieber!
Wo keine Heilung frommt.

 ... 

"Vertraue mir, Yoduno!
O sage was dir ist,
Daß du so traurig bist?"
Dir sagen, was mir ist? 
Ach! namenlose Schmerzen,
Und keiner Hoffnung Strahl!
Mir glüht's und pocht's im Herzen!
Errätst du meine Quaal?

"Mit Freundesangst, Yoduno!
Errat' ich, was dir ist,
Daß du so traurig bist."
Nun sage, was mir ist?
"Dich martern Seelenwehen!
Du liebest hofnungslos!"
Ja Freund! ich muß vergehen!
Ich liebe hofnungslos.

Text Authorship:

  • by (Johann Christoph) Friedrich Haug (1761 - 1829)

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

14. Agnes
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Stille Tränen liebt mein Herz,
Bläße, naßgeweinte Wangen,
Sehnsuchtsblicke, die voll Schmerz,
Gern am Abendhimmel hangen;
Philomelens Trauerschlag
Seufzet meine Seele nach.

Nur ein schattenvolles Tal
Liebt mein Herz, und Felsengänge,
Und des Mondes leichten Strahl,
Und des Baches Nachtgesänge,
Sagt mir, sagt mir, wenn ihr wißt,
Sagt mir doch, warum das ist?

Warum sind die Einsamkeit?
Und des Mondes Schreckgebilde
Und des Waldes Dunkelheit
Und verborgne Talgefilde
Lieber mir, als Sang und Tanz,
Als des Prunksaals Kerzenglanz?

Sagt, mir ist doch nichts geraubt?
Warum fließt denn meine Träne?
Warum stütz ich denn mein Haupt?
Sagt, wonach ich mich doch sehne?
Warum schlägt so hoch mein Herz?
Wie heißt dieser süße Schmerz?

Text Authorship:

  • by August Heinrich Julius Lafontaine (1758 - 1831)

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

15. Vorbereitung zum Tode
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Sorgt für die Zukunft! Sorgt bei Zeiten! 
Seufzt augendrehend Herr Filint,
Und läßt sich seinen Sarg bereiten,
Weil jetzt die Bretter wohlfeil sind.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author ( partial name: J. F. A. B-r ) , "Vorbereitung zum Tode"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Laura Prichard) , "Preparation for Death", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Muster und Übungsblätter zur Bildung des Ausdrucks und Geschmacks: mit einer Methodik als Anhang, von Karl Schüelein, Professor in Speyer, Speyer und Heidelberg, Verlag von August Oßwald, 1825, page 41. No author indicated, but Zumsteeg's score indicates the author as "J. F. A. B-r".


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Laura Prichard [Guest Editor]

16. Die beiden Bonzen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
 Zween Mönche von des Indus Strand
 Hausirten einst nach alter Sitte,
 Mit Stab und Ranzen durch das Land,
 Und sahen eine Bauerhütte,
 In deren grünbezäunten Hof
 Ein wichtiges paar Enten soff.

 Sie nahten sich mit ernstem Schritte
 Und stürzten blaß zur Erde hin.
 Was soll's mit diesen Komplimenten,
 Ihr Herren? Rief die Meierin.
 Ach! gutes Weib, in diesen Enten
 Wohnt unsrer Väter irrer Geist.
 Ach! warum können wir's nicht wehren,
 Daß bald ein Kannibal sie speißt!

 So heulten sie mit bittern Zähren;
 Der Bäurin ward's im Busen warm:
 Ich wollte sie euch gern verehren;
 Doch, liebe Herren, ich bin arm,
 Und muß, aus Mangel, eh'ster Tagen
 Sie nach der Stadt zu Markte tragen.

 Nun ging der Jammer erst recht an.
 Die Bonzen schrieen Mord und Zeter!
 Barbarin! gieb uns unsre Väter!
 Was haben sie dir Leids getan?
 Gieb, gieb, gieb uns die Enten, unsre Väter
 Die Wittwe bebt! Mit bangem Stöhnen
 Schenkt sie die Enten ihren Söhnen;
 Die tragen sie vergnügt nach Haus,
 Und frassen sie zum Abendschmaus.

Text Authorship:

  • by Gottlieb Konrad Pfeffel (1736 - 1809)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

17. Herr Paliss
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
 Vor Pavia hat Herr Paliss
 Den Geist einst aufgegeben!
 O starb er nicht: gewiß, gewiß!
 Er wäre noch am Leben!

 Lang war er, schön und tugendsam,
 Von aufgeräumten Wesen;
 Wenn er den Hut vom Kopfe nahm,
 So war er drauf gewesen.

 Sein Koch, ein glückliches Genie,
 Ließ Bratwurst oft ihn essen,
 Und hat die frischen Eier nie
 Am Eierplaz vergessen.

 Paliss goß in sein trautes Glas
 Ein gut Gewächs vom Rheine,
 Und trank er nicht, so blieb sein Faß
 Viel länger voll mit Weine!

 Empfing des Landes Einsamkeit
 Ihn unter grünen Buchen,
 O dann verlor man seine Zeit,
 Ihn in der Stadt zu suchen!

 Wie sein Herr Vater, sanft und gut,
 So fand ihn, wer ihn kannte;
 Denn er geriet nur dann in Wut,
 Wenn er von Zorn entbrannte!

 Er ließ, gemeiner Sage nach,
 Sein Essen schmackhaft kochen,
 Und Fastnacht war bei ihm der Tag
 Vor Aschermittewochen!

 Von Geld und Gütern den Genuß
 Erhielt er karg vom Glücke;
 Doch fehlt es, hat er Überfluß,
 Ihm auch an keinem Stücke.

 Zur Kunst des werten Hippokras
 Ließ er kein Zutrann spüren;
 Doch Pillen nahm er nie zum Spaß,
 Nein! immer zum Laxiren.

 Sein Haus verkauft er ungewehrt;
 Wem dieses wundern sollte,
 Der denke, daß es ihm gehört',
 Und daß er keins mehr wollte!

 Dem König schrieb er einen Brief:
 Er werde nicht genesen;
 Und schrieb er nicht, so ward sein Brief
 Vom König nicht gelesen!

 Beneidenswerter Tod, ach! ach!
 Man klagt um ihn vergebens!
 Denn seht, es war sein Sterbetag -
 Der letzte seines Lebens!

Text Authorship:

  • by Dietrich Ernst Georg Spiegel, Freiherr von Pickelsheim (1737 - 1789), "Herr Paliss!"

Based on:

  • a text in French (Français) by Anonymous/Unidentified Artist  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Confirmed with Dietrich Ernst Georg Spiegel, Freiherr von Pickelsheim, Gedichte, ed. by Carl Freyherr von Reitzenstein, Wien: Joseph Stahel, 1793, pages 43 - 45.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull

18. Die Eulen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Uhu, der Kauz und zwo Eulen,
Beklagten erbärmlich ihr Leid:
Wir singen; doch heißt es, wir heulen.
So grausam belügt uns der Neid!

Wir hören der Nachtigall Proben,
Und weichen an Stimme nicht ihr: 
Wir selber, wir müssen uns loben,
Es lobt uns ja keiner, als wir!

Text Authorship:

  • by Friedrich von Hagedorn (1708 - 1754)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Bertram Kottmann) , "The owls", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

19. Beruhigung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wo durch dunkle Buchengänge
Blasser Vollmondschimmer blinkt,
Wo um schroffe Felsenhänge
Sich die Epheuranke schlingt,
Wo aus halbverfallnem Turme
Ein verlassnes Bäumchen ragt,
Und emporgescheucht vom Sturme,
Schauervoll die Eule klagt.

Wo um sterbende Gesträuche
Sich der graue Nebel dehnt,
Wo im trüben Erlenteiche
Trübes Rohr im Winde tönt,
Wo in wild verwachsnen Gründen
Dumpf der Waldstrom wiederhallt,
Und, ein Spiel den Abendwinden,
Welkes Laub auf Gräber wallt.

Wo im bleichen Sternenscheine
Um den frühverlornen Freund
Einsam im Zypressenhaine
Hoffnungslose Sehnsucht weint:
Da, da wandelt, von den Spielen
Angestaunter Torheit fern,
Unter ahndenden Gefühlen,
Schwermut, dein Vertrauter gern!

Da erfüllt ein stilles Sehnen
Nach des Grabes Ruh sein Herz,
Da ergießt in heißen Tränen
Sich der Seele banger Schmerz,
Und sein Blick durchschaut die trübe
Zukunft, ruhig bis ans Grab,
Und es tönt: Gott ist die Liebe!
Jeder Stern auf ihn herab.

Text Authorship:

  • by Friedrich von Matthisson (1761 - 1831), "Beruhigung", appears in Wanderjahre in Deutschland (1784-1787)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Apaisement", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Friedich Matthissons Gedichte, herausgegeben von Gottfried Bölsim - Band I : Die Gedichte von 1776- 1794, Tübingen, 1912; Band II : Die Gedichte von 1795-1831, Tübingen, 1913.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

20. Der Zauberlehrling
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Hat der alte Hexenmeister
Sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
Auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort' und Werke
Merkt' ich, und den Brauch,
Und mit Geistesstärke
Thu' ich Wunder auch.

   Walle! walle
   Manche Strecke,
   Daß, zum Zwecke,
   Wasser fließe,
   Und mit reichem vollem Schwalle
   Zu dem Bade sich ergieße.

Und nun komm, du alter Besen!
Nimm die schlechten Lumpenhüllen;
Bist schon lange Knecht gewesen;
Nun erfülle meinen Willen!
Auf zwey Beinen stehe,
Oben sey ein Kopf,
Eile nun und gehe
Mit dem Wassertopf!

   Walle! walle
   Manche Strecke, 
   Daß, zum Zwecke,
   Wasser fließe,
   Und mit reichem vollem Schwalle
   Zu dem Bade sich ergieße.
  
Seht, er läuft zum Ufer nieder;
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,
Und mit Blitzesschnelle wieder
Ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweytenmale!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
Voll mit Wasser füllt!

   Stehe! stehe!
   Denn wir haben
   Deiner Gaben
   Vollgemessen! --
   Ach! ich merk' es! Wehe! wehe!
   Hab' ich doch das Wort vergessen!

Ach das Wort, worauf am Ende
Er das wird, was er gewesen.
Ach! er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
Bringt er schnell herein.
Ach! und hundert Flüsse
Stürzen auf mich ein.

   Nein, nicht länger
   Kann ich's lassen,
   Will ihn fassen.
   Das ist Tücke!
   Ach! nun wird mir immer bänger!
   Welche Miene! welche Blicke!

O, du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh' ich über jede Schwelle
Doch schon Wasserströme laufen,
Ein verruchter Besen
Der nicht hören will.
Stock, der du gewesen,
Steh doch wieder still!

   Willst's am Ende
   Gar nicht lassen?
   Will dich fassen,
   Will dich halten,
   Und das alte Holz behende
   Mit dem scharfen Beile spalten.

Seht, da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nun auf dich werfe,
Gleich, o Kobold, liegst du nieder;
Krachend trifft die glatte Schärfe.
Wahrlich! brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und nun kann ich hoffen,
Und ich athme frei!

   Wehe! Wehe!
   Beide Theile
   Stehn in Eile
   Schon als Knechte
   Völlig fertig in die Höhe!
   Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!

Und sie laufen! Naß und nässer
Wird's im Saal und auf den Stufen.
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister! hör mich rufen! --
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Noth ist groß!
Die ich rief, die Geister,
Werd' ich nun nicht los.

   "In die Ecke,
   Besen, Besen!
   Seyd's gewesen.
   Denn als Geister
   Ruft euch nur, zu seinem Zwecke,
   Erst hervor der alte Meister."

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Der Zauberlehrling"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "The wizard's apprentice", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "L'apprenti sorcier", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

21. Zeitgesang
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
 Schwand nicht mit Pfeilesschnelle,
 Wie Schaum der Silberwelle,
 Ein Lebensjahr im Flug dahin?
 Wir sah'n es, schwer beladen
 Mit guten, bösen Taten,
 Zu grauer Vorzeit Urne flieh'n.

 Vom Zahn der Zeit benaget,
 Von manchem Weh geplaget,
 Entrannen wir der Erde Loos.
 Ach! manchen unsrer Freunde,
 Der treu sich uns vereinte,
 Umschloß der Gräber ernstes Moos.

Chor:
 Ach! manchen unsrer Freunde,
 Umschloß der Gräber ernstes Moos.

 Allein auch Rosen blühten,
 Trotz rauher Stürme Wüten,
 Auf des durchwallten Jahres Bahn.
 Geschmückt mit hellem Kranze,
 Nah't oft im Zeitentanze
 Die Freude sich zu uns heran.

Chor:
 Oft naht' im Zeitentanze
 Die Freude sich zu uns heran.

 Des Krieges Fackel brannte
 In nahem, fernem Lande.
 Wie oft erbebten, zagten wir!
 Doch von uns abgehalten
 Ward sie durch Gottes Walten.
 Dank sei ihm, heißer Dank dafür.

Chor:
 Ward sie durch Gottes Walten.
 Dank sei ihm, heißer Dank dafür.

 Drum durch der Zukunft Auen
 Laßt, Freund'! uns ohne Grauen
 Die Pilgerstraße weiter zieh'n.
 Des Himmels Sterne funkeln,
 Und keine Furcht soll dunkeln
 Der Hoffnung unverwelklich Grün.

Chor: 
 Und keine Furcht soll dunkeln
 Der Hoffnung unverwelklich Grün.

 Mit brüderlichen Flammen
 Kommt, treten dicht zusammen,
 Und schließt den heil'gen Jahrsverein;
 Daß unsrer Ziele Höchstes,
 Daß unsrer Wünsche Nächstes
 Sei: für die Menschheit tätig sein!

Chor:
 Ja, unsrer Wünsche Nächstes
 Sei: für die Menschheit tätig sein!

Text Authorship:

  • by Christian Karl Ernst Wilhelm Buri (1758 - 1820)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

22. La jeune fille et la rose
 (Sung text)

Language: French (Français) 
 La jeune fille est semblable à la rose:
 Oh! rien n'est si beau, mais rien n'est si délicat!
 Pour la flétrir, il faut si peu de chose;
 Et perdu, non, non jamais ne rénaît son éclat!
 Aussi longtemps que la reine des fleurs,
 Évitant du midi les brulantes ardeurs,
 Dans toute sa fraicheur sur sa tige répose,
 Pour tout charmer elle a droit de fleurir:
 C'est l'orgueil de la nature,
 De l'amour c'est la parure
 Et l'idole du Zéphir.

 La jeune fille est semblable à la rose:
 Aussi longtemps que la reine des fleurs,
 Évitant du midi les brulantes ardeurs,
 Dans toute sa fraicheur sur sa tige répose,
 Pour tout charmer elle a droit de fleurir:
 C'est l'orgueil de la nature,
 De l'amour c'est la parure
 Et l'idole du Zéphir.

 Mais q'une main téméraire ose,
 À son épine la ravir,
 Aussi-tot on la voit languir,
 Avec dédain fuit le Zéphir.
 A le moment d'après flétrie,
 Rien à son malheur ne peut plus l'arracher.
 Elle est foulée aux pieds sans honneur et sans vie. 
 Son sort cruel doit instruire et toucher.
 La jeune fille est semblable à la rose.
 Cette précieuse fraicheur
 Et ce trait, ce charme enchanteur,
 Jeune beauté, pour vous c'est la pudeur.
 La jeune fille est semblable à la rose:
 Oh! rien n'est si beau! mais rien n'est si délicat!
 Pour la flétrir, il faut si peu de chose;
 Et perdu, non, non jamais ne rénaît son éclat!
 La jeune fille est semblable à la rose.

 L'homage de mes vers, Dacha, c'est peu de chose:
 Ceux ci pourtant ont pour vous quelque attrait:
 C'est en pensant à Vous, que ma Muse chantoit:
 La jeune fille est semblable à la rose.

Text Authorship:

  • by ?, Vicomte de Wargemont

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Faith J. Cormier) , "The maiden and the rose", copyright © 2000, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

23. An den Mai
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Together:
 Komm, aller Wesen Freude!
 Im bunten Schimmerkleide, im Blütenkranz, o Mai! 

First voice::
 Umhüpft, umtönt von Nachtigallen,

Second voice:
  Mit Deinen tausend Wundern allen

Together:
 Du langersehnter, komm herbei!

First voice::
 Du führest Paradiesestage der neuen Erde zu.   

Second voice:
 Dein Anhauch stillt des Kranken Klage,
 Und Greise jüngest Du.

Together:
 Komm, aller Wesen Freude!
 Im bunten Schimmerkleide, im Blütenkranz, o Mai! 
 Dann summen Bienlein durch die Gärten,
 Und Kinden jauchzen auf der Flur.
 Geliebte wallen, gleich Verklärten,
 Im Himmelreiche der Natur.
 Komm, aller Wesen Freude!
 Im bunten Schimmerkleide, im Blütenkranz, o Mai! 
 Nur Liebe hallt aus Luftconcerten.
 In junger, unschuldvoller Brust
 Erweckst Du, Zauberer! Die Lust
 Der zarten Sympathie.
 Ja wohl bist Du der Wonnemond,
 Der hoch beseligt, heilt und lohnt!
 Komm und scheide nie!
 Komm, aller Wesen Freude!
 Im bunten Schimmerkleide, im Blütenkranz, o Mai! 
 Schaff Erd und Himmel neu!

Text Authorship:

  • by (Johann Christoph) Friedrich Haug (1761 - 1829)

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

24. Thérèse
 (Sung text)

Language: French (Français) 
 Aimer Thérèse, est ma folie,
 Cette folie est un poison;
 Mais peut on la voir si jolie,
 Hélas! sans perdre la raison?

 Oui les septs Sages de la Grêce
 À Thérèse eusseunt fait la cour:
 Pour elle oubliant la sagesse,
 Ils eussent raffollés d'amour.

Text Authorship:

  • by ?, Vicomte de Wargemont

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Faith J. Cormier) , "Thérèse", copyright © 2000, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

25. Lied der Negersklaven
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
 Wir weichen Sklavenbrod
 In bittre Tränen ein!
 Komm, lieber Bruder Tod!
 Ach! komm, uns zu befrein!
 An deiner mit Ruhe gesegneten Hand
 Geleit uns hinüber ins beßere Land!

Text Authorship:

  • by August von Kotzebue (1761 - 1819)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

26. Le bon ménage
 (Sung text)

Language: French (Français) 
 Cassandre, fort sur le retour,
 Riche d'ecus, pauvre d'amour,
 Eut l'art d'épouser Isabelle:
 Elle étoit jeune, elle étoit belle:
   Rien n'est si doux!
   Ah! qu'il fit bien!
   Il y gagna beaucoup -
   Elle n'y perdit rien -
 Ne se génans jamais, ils firent bon ménage.
 Heureux! Chacun selon et ses gouts et son age.
 Tous deux tous les matins, sur leurs chevaux montés,
 Courroient les champs pour leurs santés.
 Madame au grand galop, voloit à tire d'aile.
 Mais ce train là, Monsieur ne l'aimoit pas;
 De loin il la suivoit au pas.
 Et son jeune cousin galopoit avec elle.

 Quand le printemps de ses ardeurs
 Rechauffoit l'amour et les fleurs,
 Cassandre entrainoit sa compagne
 Incontinent à la campagne.
   Rien n'est si doux!
   Il faisoit bien!
   Il y gagnoit beaucoup - 
   Elle n'y perdoit rien.
 Ne se génans jamais, ils firent bon ménage.
 Heureux! Chacun selon et ses gouts et son age.
 Dans le sage Kozbou, dans un Roman nouveau
 Des bonnes moeurs ils cherchaient le tableau.
 Madame, au denouement, voloit à tire d'aile;
 Mais, ce train là, Monsieur ne l'aimoit pas;
 De loin il la suivoit au pas.
 Et son jeune cousin galopoit avec elle.

 O vous, que le ciel a pourvus
 Abondament d'ans et d'ecus,
 Prenés femme jolie:
 Panés vous en la fantaisie.
   Rien n'est si doux!
   Vous ferés bien!
   Vous gagnerés beaucoup -
   Elle n'y perdra rien.
 Ne vous gênans jamais, vous ferés bon ménage.
 Heureux! Chacun selon et vos gouts et vos age.
 À la ville, à la cour tout aussi bien, qu'aux champs,
 Laissés courrir les jeunes gens.
 Madame, au grand galop, va-t-elle à tire d'aile;
 A ce train là Monsieur, ne partés pas,
 De loin vous la suivrés au pas:
 Peut son jeune cousin galoper avec elle.

Text Authorship:

  • by ?, Vicomte de Wargemont

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Faith J. Cormier) , "The happy couple", copyright © 2000, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

27. Canon a tre
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
 Wohlauf! im trauten Reih'n
 Zum lieblichsten Verein:
 Singt, küßt und trinket Wein!
 Beim Traubensaft und Gesängen
 Erwerbt der Schönen Gunst:
 In dieser Allianz gelingt die seltne Kunst,
 Das Leben zu verlängen.
 Statt Grillen nachzuängen,
 Soll künftig unser Wahlspruch sein:
 Geselligkeit, Gesänge, Kuß und Wein!

Text Authorship:

  • by (Johann Christoph) Friedrich Haug (1761 - 1829)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

28. Abendlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Abend schleiert Flur und Hain
In traulichholde Dämrung ein,
Manch Wölklein hell in Westen schwimt,
Vom sanften Liebesstern durchflimt.

Die Wogenflut rauscht Schlummerklang,
Die Bäume lispeln Abendsang,
Der Wiesengras durchhaucht gelind
Der liebe Sommerabendwind!

Der Geist der Liebe wirkt und webt
In allem, was sich regt und lebt!
Im Meer, wo Wog' an Woge fließt,
Im Hain, wo Blat an Blat sich schließt!

O Geist der Liebe! führe du
Mir meine fromme Laura zu,
Mit ihr, bei dieser Sterne Schein
Der Schöpfung Gottes mich zu freun!

Text Authorship:

  • by Friedrich von Matthisson (1761 - 1831), "Abendlied", written 1776-1777, appears in Gedichte aus der Schulzeit (1776-1778), first published 1781

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson du soir", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

Above is the initial version of Matthisson's poem "Geist der Liebe". In the Breslau 1781 edition, the name Laura is changed to Maja (stanza 4, line 2); and in the Mannheim 1787 edition, the last stanza is as follows:

O Geist der Liebe, führe du
Dem Jüngling die Geliebte zu!
Ein süsser Blick der Lieb' erhellt
Mit Himmelsglanz die Erdenwelt!

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull , Peter Rastl [Guest Editor] , Johann Winkler
Total word count: 3786
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris