Aus wie vielen Elementen Soll ein echtes Lied sich nähren, Daß es Laien gern empfinden, Meister es mit Freuden hören? Liebe sei vor allen Dingen Unser Thema, wenn wir singen; Kann sie gar das Lied durchdringen, [Wird's um desto besser]1 klingen. Dann muß Klang der Gläser tönen Und Rubin des Weins erglänzen: Denn für Liebende, für Trinker [Winkt man mit den schönsten]2 Kränzen. Waffenklang wird auch gefodert, Daß auch die Drommete schmettre; Daß, wenn Glück zu Flammen lodert, [Sich im Sieg der]3 Held vergöttre. Dann zuletzt ist unerläßlich, Daß der Dichter manches hasse; Was unleidlich ist und häßlich, [Nicht wie Schönes leben]4 lasse. Weiß der Sänger, dieser Viere Urgewalt'gen Stoff zu mischen, [Hafis gleich wird er die]5 Völker Ewig freuen und erfrischen.
Aus dem west-östichen Divan von Goethe. 21 Gedichte vertont als Gesäng und Duette für Sopran und Bariton
by Raoul Koczalski (1884 - 1948)
1. Elemente  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Elemente", written 1814, appears in West-östlicher Divan, in 1. Buch des Sängers -- Moganni Nameh
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Laura Prichard) , "Elements", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Éléments", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
1 Zelter: "Desto besser wird es"
2 Zelter: "Warten immergüne"
3 Zelter: "Siegreich unsern"
4 Zelter: "Leben nicht wie Schönes"
5 Zelter: "Wird er aller Lande"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull
2. Ja, die Augen warens  [sung text not yet checked]
Ja, die Augen waren's, ja, der Mund, Die mir blickten, die mich küßten. Hüfte schmal, der Leib so rund Wie zu Paradieses Lüsten. War sie da? Wo ist sie hin? Ja! sie war's, sie hat's gegeben, Hat gegeben sich im Fliehn Und gefesselt all mein Leben.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, appears in West-östlicher Divan, in 3. Buch der Liebe -- Uschk Nameh
Go to the general single-text view
Confirmed with Johann Wolfgang von Goethe, Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin, 1960.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
3. Selige Sehnsucht  [sung text not yet checked]
Sagt es niemand, nur den Weisen, Weil die Menge gleich verhöhnet, Das Lebend'ge will ich preisen, Das nach Flammentod sich sehnet. In der Liebesnächte Kühlung, Die dich zeugte, wo du zeugtest, Überfällt dich fremde Fühlung, Wenn die stille Kerze leuchtet. Nicht mehr bleibest du umfangen In der Finsternis Beschattung, Und dich reißet neu Verlangen Auf zu höherer Begattung. Keine Ferne macht dich schwierig, Kommst geflogen und gebannt, Und zuletzt, des Lichts begierig, Bist du, Schmetterling, verbrannt. Und so lang du das nicht hast, Dieses: Stirb und werde! Bist du nur ein trüber Gast Auf der dunklen Erde. Tut ein Schilf sich doch hervor, Welten zu versüßen! Möge meinem Schreibe-Rohr Liebliches entfließen!
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Selige Sehnsucht", written 1814, appears in West-östlicher Divan, in 1. Buch des Sängers -- Moganni Nameh, first published 1816
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "Blissful yearning", copyright ©
- SPA Spanish (Español) (Rodrigo Ruiz) , "Bendito anhelo", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
4. Komm, Liebchen, komm!  [sung text not yet checked]
Komm, Liebchen, komm! Umwinde mir die Mütze! Aus deiner Hand nur ist der Dulbend schön. Hat Abbas doch, auf Irans höchstem Sitze, Sein Haupt nicht zierlicher umwinden sehn! Ein Dulbend war das Band, das Alexandern In Schleifen schön vom Haupte fiel, Und allen Folgeherrschern, jenen andern, Als Königzierde wohlgefiel. Ein Dulbend ist's, der unsern Kaiser schmücket, Sie nennen's Krone. Name geht wohl hin! Juwel und Perle! sei das Aug entzücket: Der schönste Schmuck ist stets der Muselin. Und diesen hier, ganz rein und silberstreifig, Umwinde, Liebchen, um die Stirn umher. Was ist denn Hoheit? Mir ist sie geläufig! Du schaust mich an, ich bin so groß als Er.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, written 1815, appears in West-östlicher Divan, in 8. Buch Suleika -- Suleika Nameh
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Vine, estimada, vine", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Come, darling, come", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Viens, ma bien-aimée, viens", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Vieni, amor mio, vieni", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Sämmtliche Werke im Sechs Bänden, Vierter Band, Philadelphia, Verlag von F. W. Thomas, 1856, page 308.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
5. Ach, um deine feuchten Schwingen  [sung text not yet checked]
Ach, um deine feuchten Schwingen, West, wie sehr ich dich beneide: Denn du kannst ihm Kunde bringen Was ich [in der]1 Trennung leide! Die Bewegung deiner Flügel Weckt im Busen stilles Sehnen; Blumen, [Augen]2, Wald und Hügel Stehn bei deinem Hauch in Thränen. Doch dein mildes sanftes Wehen Kühlt die wunden Augenlieder; Ach, für Leid müßt' ich vergehen, Hofft' ich nicht [zu sehn ihn]3 wieder. [Eile denn]4 zu meinem Lieben, Spreche sanft zu seinem Herzen; Doch vermeid' ihn zu betrüben Und [verbirg]5 ihm meine Schmerzen. Sag [ihm, aber]6 sag's bescheiden: Seine Liebe sey mein Leben, Freudiges Gefühl von beiden Wird mir seine Nähe geben.
Text Authorship:
- sometimes misattributed to Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- by Marianne von Willemer (1784 - 1860), title 1: "Suleika", title 2: "Westwind", written 1815, first published 1819
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Suleika II", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Suleika", copyright ©
- ENG English (Elisabeth Siekhaus) , "Ah, how I envy you, westwind", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (Shula Keller) , "Suleika", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Suleika II", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- HEB Hebrew (עברית) (Hamutal Atariah) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Ah, come invidio il tuo soffiare", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Fünfter Band. Unter des durchlauchtigsten deutschen Bundes schützenden Privilegien. Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1827, pages 185-186; and with West-oestlicher Divan. von Goethe. Stuttgard, in der Cottaischen Buchhandlung 1819, pages 166-167.
Note: Marianne von Willemer's poem Westwind was published anonymously with the title Suleika as part of Goethe's West-östlicher Divan, Buch Suleika - Suleika Nameh, with a few textual revisions by Goethe.
1 Willemer's original poem: "durch die"2 Schubert: "Auen"
3 Willemer's original poem: "wir sehn uns"
4 Willemer's original poem: "Geh denn hin"
5 Willemer's original poem: "verschweig"
6 Willemer's original poem: "ihm nur, doch"
Note: modernized spelling would change "Augenlieder" to "Augenlider", "sey" to "sei", and "Thränen" to "Tränen", etc.
Research team for this page: Richard Morris , Peter Rastl [Guest Editor]
6. Erschaffen und Beleben  [sung text not yet checked]
Hans Adam war ein Erdenkloß Den Gott zum Menschen machte, Doch bracht er aus der Mutter Schoß Noch vieles Ungeschlachte. Die Elohim zur Nas hinein Den besten Geist ihm bliesen, Nun schien er schon was mehr zu sein, Denn er fing an zu niesen. Doch mit Gebien und Glied und Kopf Blieb er ein halber Klumpen, Bis endlich Noah für den Tropf Das Wahre fand, den Humpen. Der Klumpe fühlt sogleich den Schwung, Sobald er sich benetzet, So wie der Teig durch Säuerung Sich in Bewegung setzet. So, Hafis, mag dein holder Sang, Dein heiliges Exempel Uns führen, bei der Gläser Klang, Zu unsres Schöpfers Tempel.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Erschaffen und Beleben", written 1814, appears in West-östlicher Divan, in 1. Buch des Sängers -- Moganni Nameh
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Crear i donar vida", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Scheppen en bezielen", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Malcolm Wren) , "Creation and animation", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Luominen ja elämän eväät", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Création et animation", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRL Friulian (Ermes Culos) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- HEB Hebrew (עברית) (Hamutal Atariah) , "אמונה ובריאה", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Creare e dare vita", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
7. Wie mit innigstem Behagen  [sung text not yet checked]
Wie mit innigstem Behagen, Lied, empfind' ich deinen Sinn, Liebevoll du scheinst zu sagen, Daß ich ihm zur Seite bin; Daß er ewig mein gedenket, Seiner Liebe Seligkeit, Immerdar der Fernen schenket, Die ein Leben ihm geweiht. Ja, mein Herz es ist der Spiegel, Freund, worin du dich erblickt, Diese Brust, wo deine Siegel [Kuß auf Kuss]1 hereingedrückt. Süßes Dichten, lautre Wahrheit, Fesselt mich in Sympathie, Rein verkörpert Liebesklarheit Im Gewand der Poesie!
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- by Marianne von Willemer (1784 - 1860)
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Marta Garcia Cadena) , "Amb el plaer més íntim", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lied van Suleika", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "As with the most intimate pleasure", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Chant de Suleika", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Canzone di Suleika", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
Note: the third strophe is by Goethe; the rest is by Willemer
Research team for this page: Carlo Vitali , Johann Winkler
8. Laß deinen süßen Rubinenmund  [sung text not yet checked]
Laß deinen süßen Rubinenmund Zudringlichkeiten nicht verfluchen: Was hat Liebesschmerz andern Grund, Als seine Heilung zu suchen?
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, appears in West-östlicher Divan, in 8. Buch Suleika -- Suleika Nameh, first published 1818
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Allen Shearer) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
9. Hätt ich irgend wohl Bedenken  [sung text not yet checked]
Hätt ich irgend wohl Bedenken, Balch, Bokhara, Samarkand, Süßes Liebchen, dir zu schenken Dieser Städte Rausch und Tand? Aber frag einmal den Kaiser, Ob er dir die Städte gibt? Er ist herrlicher und weiser; Doch er weiß nicht, wie man liebt. Herrscher, zu dergleichen Gaben Nimmermehr bestimmst du dich! Solch ein Mädchen muß man haben Und ein Bettler sein wie ich.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, written 1815, appears in West-östlicher Divan, in 8. Buch Suleika -- Suleika Nameh
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Podria tenir cap dubte", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Malcolm Wren) , "Would I even think twice about it?", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Credi che potrei esitare", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
10. Hochbeglückt in deiner Liebe  [sung text not yet checked]
Hochbeglückt in deiner Liebe Schelt ich nicht Gelegenheit, Ward sie gleich an dir zum Diebe, Wie mich solch ein Raub erfreut! Und wozu denn auch berauben? Gib dich mir aus freier Wahl; Gar zu gerne möcht ich glauben: Ja, ich bin's, die dich bestahl. Was so willig du gegeben, Bringt dir herrlichen Gewinn; Meine Ruh, mein reiches Leben Geb ich freudig, nimm es hin! Scherze nicht! Nichts von Verarmen! Macht uns nicht die Liebe reich? Halt ich dich in meinen Armen, Jedem Glück ist meines gleich.
Text Authorship:
- sometimes misattributed to Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- by Marianne von Willemer (1784 - 1860), no title
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Knut W. Barde) , "Suleika", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , first published 1892, copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Piena di gioia nel tuo amore", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
11. Nicht Gelegenheit macht Diebe  [sung text not yet checked]
Nicht Gelegenheit macht Diebe, Sie ist selbst der größte Dieb; Denn sie stahl den Rest der Liebe, Die mir noch im Herzen blieb. Dir hat sie ihn übergeben, Meines Lebens Vollgewinn, Daß ich nun, verarmt, mein Leben Nur von dir gewärtig bin. Doch ich fühle schon Erbarmen Im Karfunkel deines Blicks, Und erfreu in deinen Armen Mich erneuerten Geschicks.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, appears in West-östlicher Divan, in 8. Buch Suleika -- Suleika Nameh
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Malcolm Wren) , "It isn't opportunity that makes a thief", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Non è l'occasione a fare il ladro", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
12. Was bedeutet die Bewegung?  [sung text not yet checked]
Was bedeutet die Bewegung? Bringt der [Ost mir]1 frohe Kunde? Seiner Schwingen [frische]2 Regung Kühlt des Herzens tiefe Wunde. Kosend spielt er mit dem Staube, Jagt ihn auf in leichten Wölkchen, Treibt zur sichern [Rebenlaube]3 Der Insecten frohes Völkchen. Lindert sanft der Sonne [Glühen]4, Kühlt auch mir die heißen Wangen, Küßt die Reben noch im [Fliehen]5, Die [auf Feld]6 und Hügel prangen. Und [mir bringt]7 sein leises Flüstern Von dem Freunde [tausend Grüße]8; Eh noch diese Hügel düstern [Grüßen mich wohl tausend Küsse]9. Und [so kannst du weiter ziehen!]10 Diene [Freunden]11 und Betrübten. Dort wo hohe Mauern glühen, [Find' ich bald]12 den Vielgeliebten. Ach, die wahre Herzenskunde, Liebeshauch, [erfrischtes]13 Leben Wird mir nur aus seinem Munde, Kann mir nur sein Athem14 geben.
Text Authorship:
- sometimes misattributed to Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- by Marianne von Willemer (1784 - 1860), title 1: "Suleika", title 2: "Ostwind", written 1815, first published 1819
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Suleika I: Wat betekent de beweging?", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Richard Morris) , "Suleika", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Daria Siekhaus) , "Suleika", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Suleika", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Questo agitarsi cosa vuol dire?", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (César Vallejo López) , "Suleika", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Fünfter Band. Unter des durchlauchtigsten deutschen Bundes schützenden Privilegien. Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1827, pages 180-181; and with West-oestlicher Divan. von Goethe. Stuttgard, in der Cottaischen Buchhandlung 1819, pages 161-162.
Note: Marianne von Willemer's poem Ostwind was published anonymously with the title Suleika as part of Goethe's West-östlicher Divan, Buch Suleika - Suleika Nameh, with a few textual revisions by Goethe.
1 Willemer's original poem: "Ostwind"2 Arnim: "leise"
3 Arnim: "Rosenlaube"
4 Arnim: "Gluten"
5 Arnim: "Flug"
6 Arnim: "an Busch"
7 Willemer's original poem: "mich soll"
8 Willemer's original poem: "lieblich grüßen"
9 Willemer's original poem: "Sitz ich still zu seinen Füßen"
10 Willemer's original poem: "du magst nun weiterziehen,"
11 Willemer's original poem: "Frohen"
12 Willemer's original poem: "Finde ich"; Schubert: "Dort find' ich bald"
13 Arnim: "verklärtes"
14 modernized, this would be "Atem", but it should be left as "Athem" (an anagram of "Hatem", the beloved Suleika is singing about.)
Research team for this page: Richard Morris , Peter Rastl [Guest Editor]
13. Bedenklich  [sung text not yet checked]
Soll ich von Smaragden reden, Die dein Finger niedlich zeigt? Manchmal ist ein Wort vonnöten, Oft ist's besser, daß man schweigt. Also sag ich, daß die Farbe Grün und augerquicklich sei! Sage nicht, daß Schmerz und Narbe Zu befürchten nah dabei. Immerhin! du magst es lesen! Warum übst du solche Macht! »So gefährlich ist dein Wesen Als erquicklich der Smaragd.«
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Bedenklich", appears in West-östlicher Divan, in 3. Buch der Liebe -- Uschk Nameh
Go to the general single-text view
Confirmed with Johann Wolfgang von Goethe, Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin, 1960.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
14. Woher ich kam?  [sung text not yet checked]
Woher ich kam? Es ist noch eine Frage; Mein Weg hierher, der ist mir kaum bewußt, Heut nun und hier am himmelfrohen Tage Begegnen sich, wie Freunde, Schmerz und Lust. O süßes Glück, wenn beide sich vereinen! Einsam, wer möchte lachen, möchte weinen?
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Woher ich kam?", appears in West-östlicher Divan, in 4. Buch der Betrachtungen -- Tefkir Nameh, first published 1827
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]15. Lesebuch  [sung text not yet checked]
Wunderlichtstes Buch der Bücher ist das Buch der Liebe; aufmerksam hab' ich's gelesen: wenig Blätter Freuden, ganze Hefte Leiden; einen Abschnitt macht die Trennung. Wiedersehn! ein klein Kapitel, fragmentarisch. Bände Kummers, mit Erklärungen verlängert, endlos, ohne Maß. O! Nisami!- doch am Ende hast den rechten Weg gefunden; Unauflösliches, wer löst es? Liebende [die sich wieder finden]1.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Lesebuch", written 1816, appears in West-östlicher Divan, in 3. Buch der Liebe -- Uschk Nameh
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Pepping: "sich wieder findend"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
16. O daß der Sinnen doch so viele sind  [sung text not yet checked]
O daß der Sinnen doch so viele sind! Verwirrung bringen sie ins Glück herein. Wenn ich dich sehe, wünsch ich taub zu sein, Wenn ich dich höre, blind. [Auch in der Ferne dir so nah! Und unerwartet kommt die Qual. Da hör ich wieder dich einmal; Auf einmal bist du wieder da!]
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, appears in West-östlicher Divan, in 8. Buch Suleika -- Suleika Nameh
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
17. Deinem Blick mich zu bequemen  [sung text not yet checked]
Deinem Blick mich zu bequemen, Deinem Munde, deiner Brust, Deine Stimme zu vernehmen War die letzt' und erste Lust. Gestern, ach, war sie die letzte, Dann verlosch mir Leucht und Feuer, Jeder Scherz der mich ergetzte, Wird nun schuldenschwer und teuer. Eh' es Allah nicht gefällt, Uns [aufs neue]1 zu vereinen, Gibt mir Sonne, Mond und Welt Nur Gelegenheit zum Weinen.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), no title, written 1815, appears in West-östlicher Divan, in 8. Buch Suleika -- Suleika Nameh
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
1 omitted by Schoenberg.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
18. Locken, haltet mich gefangen  [sung text not yet checked]
Locken, haltet mich gefangen In dem Kreise des Gesichts! Euch, geliebten braunen Schlangen, Zu erwidern hab' ich nichts. Nur dies Herz, es ist von Dauer, Schwillt in jugendlichstem Flor; Unter Schnee und Nebelschauer Ras't ein Aetna dir hervor. Du beschämst wie Morgenröthe Jener Gipfel ernste Wand, Und noch einmal fühlet Hatem Frühlingshauch und Sommerbrand. Schenke her! Noch eine Flasche! Diesen Becher bring' ich Ihr! Findet sie ein Häufchen Asche, Sagt sie: "Der verbrannte mir!"
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Hatem", written 1815, appears in West-östlicher Divan, in 8. Buch Suleika -- Suleika Nameh
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Malcolm Wren) , "Locks of hair, keep me tied up", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Riccioli belli, tenetemi avvinto", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan, Berlin, Gustav Hempel, 1872, p. 144.
Modernized spelling would use "Morgenröte" instead of "Morgenröthe"Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
19. Nimmer will ich dich verlieren  [sung text not yet checked]
Nimmer will ich dich verlieren! Liebe gibt der Liebe Kraft. Magst du meine Jugend zieren Mit [gewalt'ger]1 Leidenschaft. Ach! Wie schmeichelts meinem Triebe, Wenn man meinen Dichter preist: Denn das Leben ist die Liebe, Und des Lebens Leben Geist.
Text Authorship:
- sometimes misattributed to Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- by Marianne von Willemer (1784 - 1860), no title
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethes Briefwechsel mit Marianne von Willemer, ed. by Max Becker, Leipzig, Insel-Verlag, 1922, page XLIII, in a letter to Goethe, who published the poem under his own name for various reasons described in Goethe and His Publishers by Siegfried Unseld, translated by Kenneth J. Northcott, The University of Chicago Press, 1996, page 360, note 12.
1 Wegelius, Wolf: "gewaltiger"Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
20. Gute Nacht  [sung text not yet checked]
Nun, so legt euch, liebe Lieder, An den Busen meinem Volke! Und in einer Moschuswolke Hüte Gabriel die Glieder Des Ermüdeten gefällig, Daß er frisch und wohlerhalten, Froh, wie immer, gern gesellig, Möge Felsenklüfte spalten, Um des Paradieses Weiten Mit Heroen aller Zeiten Im Genusse zu durchschreiten, Wo das Schöne, stets das Neue, Immer wächst nach allen Seiten, Daß die Unzahl sich erfreue. Ja, das Hündlein gar, das treue, Darf die Herren hinbegleiten.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Gute Nacht!", appears in West-östlicher Divan, in 12. Buch des Paradieses -- Chuld Nameh
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]21. Talismane  [sung text not yet checked]
Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident! Nord und südliches Gelände Ruht im Frieden seiner Hände. Er, der einzige Gerechte, Will für jedermann das Rechte. Sei von seinen hundert Namen Dieser hochgelobet! Amen. Mich verwirren will das Irren; Doch du weißt mich zu entwirren, Wenn ich handle, wenn ich dichte, Gib du meinem Weg die Richte! Ob ich Ird'sches denk' und sinne, Das gereicht zu höherem Gewinne. Mit dem Staube nicht der Geist zerstoben, Dringet, in sich selbst gedrängt, nach oben. Im Atemholen sind zweierlei Gnaden: Die Luft einziehen, sich ihrer entladen: Jenes bedrängt, dieses erfrischt; So wunderbar ist dasLeben gemischt. Du danke Gott, wenn er dich preßt, Und dank ihm, wenn er dich wieder entläßt.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Talismane", appears in West-östlicher Divan, in 1. Buch des Sängers -- Moganni Nameh
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Marta Garcia Cadena) , "Talismà", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Talismannen", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Talismans", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Talisman", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Talismane", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission